Mit dem neuen Förderprogramm „Young Civil Societies for Democracy“ fördert die Stiftung EVZ internationale Jugendbildungsprojekte aus Deutschland, Georgien, Polen, Tschechien, der Ukraine sowie belarussische Exilstrukturen. Ziel des Programms ist, junge Menschen zu motivieren, sich zivilgesellschaftlich zu engagieren.
Wir stellen die Reportage „Moving Stories“ des Netzwerks n-ost über Queere Geschichten aus der Ukraine vor. Außerdem gibt es zwei neue Apps zu entdecken, wir berichten über die Gedenkanstoß-Tour in Bremen und Chemnitz und geben einen Einblick in den neuen RIAS Jahresbericht zu antisemitischen Vorfällen in Deutschland.
80 Jahre nach der Befreiung der KZs und dem Ende des Zweiten Weltkrieges können nicht mehr viele Überlebende von ihren Erlebnissen erzählen. Umso wichtiger ist es, dass wir den Zeitzeug:innen zuhören und ihre Erinnerungen bewahren: Die Möglichkeit dazu bieten im April und Mai viele Begegnungen und Austausche.
Das Kuratorium der Stiftung EVZ hat in einem schriftlichen Verfahren das temporäre Aussetzen des Benennungsrechts und der Mitgliedschaft der Kuratoriumsmitglieder der Republik Belarus sowie des Benennungsrechts der Russischen Föderation per 21. März 2025 beschlossen.