Neues aus der Stiftung

  • Der neue EVZ-Newsletter ist da!

    Wir stellen das EU geförderte Projekt „ROVA - Roma CSOs promoting EU Values“ vor, welches bis zu 120 Roma-Organisationen europaweit unterstützt. Außerdem berichten wir über eine neue Ausstellung in der Gedenkstätte Bergen-Belsen und schauen in die erste Analyse „Vanishing Witnesses“ der Jewish Claims zur abnehmenden Zahl der Zeitzeug:innen.

  • Veranstaltung

    Revisited: Czech-German memory and beyond

    Die Memory Studies Association und die Stiftung EVZ veranstalten gemeinsam – unter Beteiligung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds – eine öffentliche Veranstaltung im Rahmen der neunten, jährlich stattfindenden MSA-Konferenz „Beyond Crises: Resilience and (In)stability“, die diesen Juli in Prag stattfindet.

  • Erinnerungsjahr 2025

    80 Jahre nach der Befreiung der KZs und dem Ende des Zweiten Weltkrieges können nicht mehr viele Überlebende von ihren Erlebnissen erzählen. Umso wichtiger ist es, dass wir den Zeitzeug:innen zuhören und ihre Erinnerungen bewahren: Die Möglichkeit dazu bieten im April und Mai viele Begegnungen und Austausche.

  • Statement der Stiftung EVZ

    Veränderungen in der Besetzung des Kuratoriums

    Das Kuratorium der Stiftung EVZ hat in einem schriftlichen Verfahren das temporäre Aussetzen des Benennungsrechts und der Mitgliedschaft der Kuratoriumsmitglieder der Republik Belarus sowie des Benennungsrechts der Russischen Föderation per 21. März 2025 beschlossen.

Unsere Förderprogramme & Aktivitäten

Hier unsere Förderprogramme, Aktivitäten und Ausschreibungen entdecken!

Was wir fördern

News aus der Stiftung

News aus der Stiftung

Termine

Termine

  1. Theaterstück

    Inspiriert von der Graphic Novel „Die Farbe der Erinnerung” von Barbara Yelin bringt das Jugendensemble „Angestrahlt“ die Geschichte von Emmie Arbel, Überlebende des Konzentrationslagers Ravensbrück, auf die Bühne. In Kooperation mit der Gedenkstätte Ravensbrück entstehen bewegende Einblicke in Erinnerung, Trauma und Widerstand. Für Schulklassen gibt es ein besonderes Angebot: Der Theaterbesuch kann mit einem geführten Rundgang über das Gelände des ehemaligen Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück verbunden werden. Die Premiere findet am 12. Juni im Theater Strahl am Ostkreuz statt, die Abschlussveranstaltung am 13. Juli in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.

  2. Gedenkanstoß Tour in Chemnitz, Dok-Zentrum zum NSU-Komplex

    Welche Geschichten von NS-Verfolgten sind bekannt – und welche fehlen? Wie beeinflusst unser Erinnern, ob wir Ausgrenzung heute erkennen – oder übersehen? Diese Fragen stehen 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Chemnitz im Mittelpunkt. Neben einer interaktiven Ausstellung im öffentlichen Raum wird es Podiumsgespräche mit Fachleuten und Engagierten sowie spannende Einblicke in Erinnerungsprojekte und Chemnitzer Initiativen geben.

Förderprogramme