Zusammen mit dem Deutschen Historischen Institut Warschau und der Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung veranstaltet die Stiftung EVZ am 24.04. einen Gesprächsabend mit polnischen und deutschen Expert:innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Warschau. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit der deutsch-polnischen Erinnerungskultur.
In unserem neuen Newsletter erfahren Sie, wie wir europaweit verantwortungsbewusste Zivilgesellschaften stärken können, Engagement fördern und Bildungsprojekte ins Leben rufen, die die Erinnerung an die Bedrohung durch totalitäre Systeme wachhalten!
Das Kuratorium der Stiftung EVZ hat in einem schriftlichen Verfahren das temporäre Aussetzen des Benennungsrechts und der Mitgliedschaft der Kuratoriumsmitglieder der Republik Belarus sowie des Benennungsrechts der Russischen Föderation per 21. März 2025 beschlossen.
Was hält eine Gesellschaft zusammen, wenn Bomben fallen? Wie bewahren Menschen ihre Würde, ihre Kultur und ihre Geschichten inmitten von Zerstörung? Der neue EVZ-Podcast mit Ira Peter zeigt ein Land, das trotz Krieg nicht nur überlebt, sondern sich neu erfindet.
80 Jahre nach der Befreiung der KZs und dem Ende des Zweiten Weltkrieges können nicht mehr viele Überlebende von ihren Erlebnissen erzählen. Umso wichtiger ist es, dass wir den Zeitzeug:innen zuhören und ihre Erinnerungen bewahren: Die Möglichkeit dazu bieten im April und Mai viele Begegnungen und Austausche.