Junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren können sich noch bis zum 30. Juni für das HistoryLab der Stiftung EVZ im Programm JUGEND erinnert vor Ort & engagiert bewerben. Ziel ist es, eigene Projektideen zur Erinnerung an die NS-Zeit und deren Folgen zu entwickeln und umzusetzen.
Wir stellen das EU geförderte Projekt „ROVA - Roma CSOs promoting EU Values“ vor, welches bis zu 120 Roma-Organisationen europaweit unterstützt. Außerdem berichten wir über eine neue Ausstellung in der Gedenkstätte Bergen-Belsen und schauen in die erste Analyse „Vanishing Witnesses“ der Jewish Claims zur abnehmenden Zahl der Zeitzeug:innen.
Die Memory Studies Association und die Stiftung EVZ veranstalten gemeinsam – unter Beteiligung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds – eine öffentliche Veranstaltung im Rahmen der neunten, jährlich stattfindenden MSA-Konferenz „Beyond Crises: Resilience and (In)stability“, die diesen Juli in Prag stattfindet.
80 Jahre nach der Befreiung der KZs und dem Ende des Zweiten Weltkrieges können nicht mehr viele Überlebende von ihren Erlebnissen erzählen. Umso wichtiger ist es, dass wir den Zeitzeug:innen zuhören und ihre Erinnerungen bewahren: Die Möglichkeit dazu bieten im April und Mai viele Begegnungen und Austausche.
Das Kuratorium der Stiftung EVZ hat in einem schriftlichen Verfahren das temporäre Aussetzen des Benennungsrechts und der Mitgliedschaft der Kuratoriumsmitglieder der Republik Belarus sowie des Benennungsrechts der Russischen Föderation per 21. März 2025 beschlossen.