Neues aus der Stiftung

  • Newsletter 12/2023

    Der neue Newsletter ist da!

    In der Dezember-Ausgabe des EVZ-Newsletters beleuchten wir den globalen Anstieg von antisemitischem Hass und Gewalt. Außerdem berichten wir über Nothilfe für Überlebende der NS-Verfolgung in Israel und Ukraine und zeigen, wie sich gemeinsam neue Wege der Erinnerung gemeinsam gestalten lassen.

  • Education in Motion

    Aus der Geschichte lernen

    Wir diskutierten mit Dr. Ronen Steinke, Sarah Friedek, Winfrid Wenzel und Prof. Dr. Ulrike Lembke über den Umgang mit Antisemitismus in Polizei und Justiz. Das Fachgespräch fand am Montag, 20. November, 18.30 Uhr, statt. Kooperationspartnerin war die Stiftung Topographie des Terrors.

  • Neue Publikation

    Magazin der Bildungsagenda NS-Unrecht

    Die Erstausgabe des Magazins der Bildungsagenda NS-Unrecht ist da und kann ab sofort online gelesen und als Printausgabe bestellt werden! Das Magazin nimmt Sie mit auf eine Lesereise zu den Projekten der Bildungsagenda, aktuellen Diskursen der Erinnerungskultur und Bildung zu nationalsozialistischem Unrecht.

Handlungsfelder & ihre Cluster

#EVZgefördert: Neues aus den Projekten

  • Dr. Dina von Sponeck vom Heidelberger Bündnis „Gemeinsam Zeitzeugenschaft im Generationswechsel begegnen“ spricht im Interview über das gemeinsame Erinnern der Angehörigen verschiedener Verfolgtengruppen und die Schwierigkeiten intergenerationeller Bewältigungen von Traumata.

  • Für unsere Rubrik #3Fragenan spricht David Rodríguez Peralto, Präsident der Fundación Teatro Joven, über das Projekt „Resistance & Collaboration: Landscapes of Devastation” und erklärt, warum transnationaler Austausch besonders in Bezug auf NS-Geschichte und Erinnerungskultur wichtig ist.

Alle Neuigkeiten

Unsere Termine


  1. Musikalische Lesungen

    Im Rahmen des Projekts haben Schüler:innen und Lehrkräfte die Möglichkeit, Musikstücke der in Theresienstadt inhaftierten Komponisten Pavel Haas und Hans Krása sowie Texte der Lyrikerin Ilse Weber kennenzulernen und sich mit ihrem historischen und kulturellen Wert auseinanderzusetzen. Künstlerisch begleitet werden sie dabei von Schauspieler Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45. Der Eintritt zu den musikalischen Lesungen in Strausberg und Berlin ist frei. Weitere Termine in Dresden, Hamburg, München, Prag und Terezín folgen 2024.

Alle Veranstaltungen

Bildungsagenda NS-Unrecht

  • Initiative

    Das Förderprogramm JUGEND erinnert ermöglicht jungen Menschen die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte. Im Mittelpunkt stehen das transnationale Lernen an historischen Orten der NS-Verfolgung und -Vernichtung sowie Fragen von europäischen Erinnerungskultur(en).

Zahlen zur Projektförderung

  • 6.238 Projekte

    Anzahl der geförderten Projekte seit Bestehen der Stiftung

  • 189.887.656 Euro

    Summe für alle geförderten Projekte seit Bestehen der Stiftung