Unser Förderprogramm

Themen

  • kreative und emotionale Bildungszugänge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Perspektiven der Verfolgten und ihrer Nachkommen
  • Stärkung empathischer, prosozialer Haltungen und Förderung von Engagement gegen Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus und LSBTIQ- und Behindertenfeindlichkeit

Methoden/Formate

  • didaktisch begleitete, immersive kunst- und kulturbezogene Bildungsaktivitäten im Verbund
  • (digitale) Kunstprojekte
  • Ausstellungen

Ziele

  • kreative, emotionale und empathiefördernde Bildungszugänge zur Geschichte des Nationalsozialismus eröffnen
  • Verankerung verschiedener Opfer- und Verfolgtengruppen im öffentlichen Bewusstsein
  • Sensibilisierung für Kontinuitäten des Nationalsozialismus in Gestalt heutiger Vorurteile, Diskriminierung und Hass

Zielgruppen

  • Jugendliche und Erwachsene ohne familienbiografische Bezüge zur NS-Geschichte und mit wenig Zugang zu politisch-historischer und kultureller Bildung

Regionen

  • Deutschland

Unsere Partner:innen

  • Bundesministerium der Finanzen als Zuwendungsgeber für das Vorhaben „Bildungsagenda NS-Unrecht“
  • Theater, Museen sowie andere Einrichtungen der bildenden und darstellenden Künste
  • Gedenkstätten und andere Akteur:innen der (non-)formalen Bildung sowie der organisierten Stadt- und Zivilgesellschaft
  • Medienpartner:innen