Wir blicken auf ein herausforderndes Jahr mit dem Start der Bildungsagenda NS-Unrecht und weiteren internationalen Projekten.
Videobotschaft
Annette Schavan zum 20. Jubiläum der Stiftung EVZ
Die Vorsitzende des Kuratoriums zieht Bilanz zum Jubiläum der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft und gibt einen Ausblick auf die kommenden Jahre.
Bildungsagenda NS-Unrecht
Auf #LastSeen-Spurensuche mit Mirko Drotschmann
Die Initiative #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen stellt die Bilder der Deportationen aus dem Deutschen Reich zwischen 1938 und 1945 in den Mittelpunkt. Die Fotos zeigen die letzten Momente der Verfolgten, bevor sie aus der Gesellschaft herausgerissen und ermordet wurden.
Themenvideo
Bilden in digitalen Lernräumen
Im Cluster „Bilden in digitalen Lernräumen“ werden neue Formate für die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus entwickelt und erprobt. Das Video gibt einen Einblick in ausgewählte Projekte.
Grußwort
Bundeskanzlerin Angela Merkel zum 20. Jubiläum der Stiftung EVZ
„Damit hilft sie Überlebenden und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen. Sie initiiert zeitgemäße Bildungsarbeit und hält die Erinnerung an die Schicksale der Verfolgten wach. Entschieden setzt sich die Stiftung gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ein. Für dieses überaus wertvolle Wirken wünsche ich der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft auch weiterhin viel Erfolg und alles Gute!“
Veranstaltungsreihe
EVZ Conversations meets JMB! Der russische Krieg gegen die Ukraine. Konsequenzen für die Geschichtspolitik.
Diskutant:innen am 14.02.2023:
Claudia Roth, Kulturstaatsministerin
Dr. Anatolii Podolskyi, Direktor des Ukrainian Center for Holocaust Studies in Kyjiw
Floriane Azoulay, Leiterin der Arolsen Archives
Moderation: Dr. Andrea Despot, Vorstandsvorsitzende der Stiftung EVZ
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin statt.
Veranstaltungsreihe
EVZ Conversations! - Folge 1: Geschichte als Kriegsgrund: Putins Narrativ von der „Entnazifizierung der Ukraine“
Diskutant:innen am 21.04.2022:
Nikolai Klimeniouk, freier Autor
Dr. Irina Sherbakova, Historikerin, Gründungsmitglied und Leiterin der Jugend- und Bildungsprogramme, Memorial
Prof. Dr. Karl Schlögel, Osteuropahistoriker und Publizist
Moderation: Dr. Andrea Despot, Vorstandsvorsitzende der Stiftung EVZ
Veranstaltungsreihe
EVZ Conversations! - Folge 2: Geschichtsbilder (in den sozialen Medien) im Krieg in der Ukraine
Diskutant:innen am 5.05.2022:
Dr. Bert Hoppe, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Zeitgeschichte
Nataliya Pryhornytska, Politikberaterin und politische Bildnerin
Anton Himmelspach, Geschäftsführer und Politikredakteur bei dekoder
Moderation: Katrin Kowark, Leiterin des Bereichs Kommunikation der Stiftung EVZ
Veranstaltungsreihe
EVZ Conversations! - Folge 3: Was habt ihr mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu tun? Aktuelle Herausforderungen an Erinnerungsarbeit
Diskutant:innen am 19.05.2022:
Eike Stegen, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Stiftungsdirektor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Oleksandra Bienert, Forscherin und Aktivistin, Mitglied der Allianz Ukrainischer Organisationen
Moderation: Dr. Andrea Despot, Vorstandsvorsitzende der Stiftung EVZ
Veranstaltungsreihe
EVZ Conversations! - Folge 4: A panel discussion with activists from the Ukrainian civil society
Diskutant:innen am 29.09.2022:
Anzhelika Bielova, president, Association of Roma women "Voice of Romni" Anna Lenchovska, executive director, Kyiv Educational Center "Tolerspace" (online participation) Petro Rusanienko, producer and actor, Roma activist
Moderation: Mattia Nelles, Ukraine-expert
Themenvideo
Freiwillige helfen in der Ukraine
Der Berliner Karl Leuschner war 2018 als Freiwilliger in der Ukraine und unterstützte die ehemalige NS-Zwangsarbeiterin Ganna Opanasivna (*3.11.1925 † 7.7.2018) bei alltäglichen Aufgaben. Im Video erzählt er von seinen Eindrücken (deutsch mit ukrainischen Untertiteln).
Inhalt der Website
In diesem Video finden Sie Informationen zum Inhalt unserer Website und der Stiftung EVZ in Deutscher Gebärdensprache.
Oleksandr Pavlovych Khomenko vor seinem Haus in Krjukiwschtschyna bei Kyiv
Der ehemalige sowjetische Kriegsgefangene erzählt über die schwierigen Bedingungen im Zweiten Weltkrieg, das Überleben und seinen Glauben an die Freiheit.
Videobotschaft
Katja Hessel zur Bildungsagenda NS-Unrecht
Die parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium der Finanzen, Katja Hessel, spricht zur Vorstellung der Bildungsagenda NS-Unrecht über die fortwährende Verantwortung Deutschlands und die Ziele des Vorhabens.
30. Januar 1933
MdB Renata Alt zum Tag der Machtübernahme
Die Parlamentarierin Renata Alt aus dem Kuratorium der Stiftung EVZ beleuchtet den Tag der Machtübernahme vor 90 Jahren hinsichtlich seiner Bedeutung für die Erinnerungskultur heute.
Themenvideo
MEMO Jugendstudie 2023: Wie erinnern junge Menschen an den Nationalsozialismus?
Wie, was und auf welchen Wegen erinnern junge Menschen in Deutschland an den Nationalsozialismus? Wie nehmen sie Diskriminierung und Erinnerungskultur heute wahr? Die MEMO-Jugendstudie 2023, durchgeführt von der Universität Bielefeld und gefördert von der Stiftung EVZ, erweitert die bisherigen fünf MEMO-Erhebungen (2018-2022) um die Fokusgruppe junge Erwachsene. Das Video gibt Einblicke in ausgewählte Ergebnisse der Studie.
Navigation der Website
In diesem Video finden Sie Informationen zur Navigation auf unserer Website in Deutscher Gebärdensprache.
Bildungsagenda NS-Unrecht: Onboarding Memories
Technik-Workshop an der Europäischen Akademie Berlin
Beim Workshop der Europäischen Akademie Berlin haben Teilnehmende aus Polen, Frankreich und Deutschland gelernt, wie sie mit 360 Grad-Kamera, Laptop und Neugier virtuelle Räume bauen und so eine ganz eigene Welt vor unseren Augen entfalten können. Wir haben mit den Teilnehmenden gesprochen.
Bildungsagenda NS-Unrecht
Vernetzungs- und Inputtreffen der Projektträger:innen 2022
Am 19.09. und 20.09.2022 fand das erste Vernetzungs- und Inputtreffen für die Projektträger:innen der Bildungsagenda NS-Unrecht statt – analog und in Berlin. Die Teilnehmer:innen erwartete ein volles und vielfältiges Programm mit spannenden Workshops, verschiedenen Gesprächformaten und einem Barcamp, in welches die Projektträger:innen ihre eigene Expertise einbringen, Best Practices teilen und voneinander lernen konnten.
Video
Videobotschaft ukrainischer Überlebender von NS-Verfolgung
Ehemalige Häftlinge und Opfer der Nazi-Verfolgung der Regionalgruppe Dnipropetrowsk des Ukrainischen Verbandes der Gefangenen appellieren an die Mütter der Soldaten aus Russland und Belarus, den Krieg zu beenden.