Drittmittel-Programme

Im Rahmen des Projekts „Den Tätern auf der Spur“ der Villa ten Hompel Münster besuchen junge Polizist:innen das Denkmal für die Opfer des Massakers im polnischen Jozefów, bei dem Angehörige des Hamburger Reserve-Polizei-Bataillons 101 am 13. Juli 1942 rund 1.500 jüdische Einwohner:innen der Stadt ermordeten

JUGEND erinnertJUGEND erinnert

Das Programm ermöglicht jungen Menschen die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte. Im Mittelpunkt stehen das transnationale Lernen an historischen Orten der NS-Verfolgung und -Vernichtung sowie Fragen von europäischen Erinnerungskultur(en). Gefördert werden Gedenkstätten, Bildungseinrichtungen und NGOs in Deutschland, Europa und Israel.

Projekt: „MemoryLanes: Erinnerungswege an jüdisches Leben“ von Centropa

Holocaust EducationHolocaust Education

Im September 2022 startete ein neues gemeinsames Vorhaben der Conference on Jewish Material Claims Against Germany (JCC), der Stiftung EVZ und des Bundesministeriums der Finanzen (BMF): das Förderprogramm Holocaust Education. Im Rahmen der „Folgeaufgaben der Wiedergutmachung an Opfer der NS-Verfolgung“ werden finanzielle Mittel vom Deutschen Bundestag für das Vorhaben freigegeben und der Stiftung EVZ bzw. der JCC über das BMF bereitgestellt.