© Kölnische Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e. V.
Maren van Norden spricht im Interview über die Projektarbeit von „Unter Druck? Medien & Antisemitismus im NS-Staat & heute“ und stellt Formate vor, die eine umfassende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen für Medienmachende im Umgang mit Antisemitismus ermöglicht: ein digitales Lerntool, eine Wanderausstellung und ein Workshop-Format.
In der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) in Berlin ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, die Position Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d) zu besetzen. Zur Unterstützung unseres Teams Haushalt und Controlling im Bereich der Administration suchen wir eine:n Mitarbeiter:in in Vollzeit (39 Stunden pro Woche).
© Roman Kroke
Die Förderlinie JUGEND erinnert engagiert richtet sich an Akteure der historisch-politischen Bildung, die mit jungen Menschen außerschulische Projekte zur Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen sowie ihrer Vor- und Nachgeschichte in Deutschland entwickeln und durchführen. Bewerbungsfrist: 1. Oktober.
©
KI ist überall – und sie verändert Zugänge zu Geschichte und Erinnerungskultur. Höchste Zeit, sich damit zu befassen: Was ist generative KI? Wie funktioniert ChatGPT? Kann die KI „halluzinieren“? Wie kann (und soll) sie in der Vermittlungsarbeit und in der Forschung eingesetzt werden? Darum geht es in der neuen Online-Reihe Thursday Topic!
Hier finden Sie alle von der Stiftung EVZ geförderten Projekte seit 2010.