Initiativen und Netzwerke der Stiftung EVZ

Die Stiftung EVZ ist strategische Partnerin und Förderin der Zivilgesellschaft. Als solche ist sie in diversen Plattformen und Netzwerken engagiert und fördert und stärkt durch ihre Arbeit an sich den Aufbau von Vernetzungsformaten.

Die Stiftung EVZ ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und hat sich in ihrer Fördertätigkeit zu den Grundsätzen guter Stiftungspraxis bekannt. Die Grundsätze bieten einen Orientierungsrahmen für effektives und uneigennütziges Stiftungshandeln.

Initiative transparente Zivilgesellschaft

Die Stiftung EVZ ist Unterzeichnerin der Initiative transparente Zivilgesellschaft. Auf Anregung von Transparency International Deutschland e.V. haben Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur.

Zu den zehn Transparenzinformationen der Stiftung EVZ

Digital Collective Memory

Runde Tische 

Fünf Roundtables mit 72 Teilnehmenden aus 14 Ländern: Der Fachaustausch über das Empowerment von Selbstorganisationen oder Eintreten gegen Antisemitismus und Antiziganismus war wesentlicher Teil der strategischen Neuaufstellung der Stiftung. Nach einem Jahr des intensiven Austauschs mit dem internationalen Kuratorium, Expert:innen aus den Tätigkeitsfeldern und Zielregionen der Stiftung sowie einer externen Analyse der Perspektiven und Erwartungen verschiedener Stakeholder wurde die Zukunftsagenda im Juni 2021 vom Kuratorium verabschiedet. 

Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine

Im März 2022 haben rund 50 Gedenkstätten, Museen sowie verschiedene Initiativen und Vereine aus der ganzen Bundesrepublik ein Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine aufgebaut, um schnell und unbürokratisch den hochbetagten Opfern der NS-Ausbeutungs- und  Vernichtungspolitik und ihren Familien zu helfen. Zu vielen haben die im Netzwerk vertretenen Einrichtungen seit einigen Jahren und Jahrzehnten Kontakt. Ebenfalls unterstützt werden die langjährigen Partnerorganisationen nicht nur in der Ukraine, sondern auch in Russland und Belarus: Für das Personal, aber auch bei der Sicherung ihrer Arbeitsergebnisse, Archivalien und Daten. Für diese Zwecke wurde ein Spendenkonto eingerichtet, welches von dem Berliner Verein KONTAKTE-KOHTAKTbI, der seit vielen Jahren Erfahrungen mit Spendenauszahlungen in dieser Region hat, treuhänderisch verwaltet wird. Die Koordination des Netzwerkes wird unterstützt von der Stiftung EVZ. Mehr Informationen: www.hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de

Kommunikator:innentreffen 

Voneinander lernen, Kolleg:innen treffen und wirkungsvolle Allianzen schmieden. Das sind die Anliegen des Vernetzungsformats, das sich an Kommunikator:innen aus Gedenkstätten, Stiftungen und Organisationen richtet. Praktiker:innen geben Einblicke in ihre Kommunikationswerkstatt von Relaunch bis Kampagnen und teilen Dos und Dont's. Sie haben Interesse teilzunehmen? Hier können Sie sich anmelden.

Ost-West-Europäisches Gedenkstättentreffen Kreisau

Das Ost-West-Europäische Gedenkstättentreffen in Krzyżowa/Kreisau richtet sich an Mitarbeitende von Erinnerungsorten, Museen, Gedenkstätten, Bildungszentren, Menschenrechtsorganisationen oder Projekten mit Zeitzeug:innen. Ziele des Gedenkstättentreffens sind Kennenlernen sowie Austausch von Wissen und Erfahrung. Das Gedenkstättentreffen hat eine lange Tradition und wir freuen uns, dass wir auch weiterhin zum Diskurs über Wahrnehmung und Erinnerung sowie über die Darstellung von Geschichte und Vergangenheit in den Ländern Ost- und Westeuropas einladen können. Offene Gespräche, Praxisorientierung und Reflexionen charakterisieren die Gedenkstättentreffen in Kreisau. Das Treffen findet jährlich Ende März in Krzyżowa/Kreisau statt und wird simultan Deutsch, Englisch, Polnisch und Russisch gedolmetscht. Sie haben Fragen? Mailen Sie an

Berliner Stiftungswoche und Berliner Stiftungsrunde

Die Berliner Stiftungswoche will das Engagement der Berliner Stiftungen hervorheben. Dazu bereitet die Berliner Stiftungswoche Stiftungen eine Bühne, um ihre Projekte zu präsentieren; sie bietet eine Plattform für den gemeinsamen Dialog; sie zeigt, wie lebendig eine pluralistische Gesellschaft sein kann und ermöglicht Kooperationen von Stiftungen untereinander. Die Stiftung EVZ ist seit 2022 Mitglied der Berliner Stiftungsrunde, welche die Berliner Stiftungswoche mit ihren Ressourcen, Ideen und Erfahrungen sowie ihrem finanziellen Beitrag trägt. Mehr Informationen: https://www.berlinerstiftungswoche.eu/ueber-uns/die-initiatoren

Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk

In Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) werden gezielt deutsch-französische Jugendbegegnungen gefördert, die sich mit gemeinsamer Erinnerungsarbeit beschäftigen.

Kooperation mit dem Deutsch-Israelischen Zukunftsforum

Im Policy Lab „Change Makers“ beschäftigen sich Jugendliche aus Israel und Deutschland etwa mit dem Klimawandel und Fragen der Sicherheit in beiden Ländern. Es ist ein Ergebnis der Kooperation mit dem Deutsch-Israelischen Zukunftsforum (DIZF), die das Ziel verfolgt, gemeinsam den Jugendaustausch zwischen den beiden Ländern voranzubringen.

Global Learning Hub for Transitional Justice

Die Stiftung ist Teil des Global Learning Hub for Transitional Justice. Das Projekt wird von der Berghof Foundation durchgeführt und vom Bundesministerium für Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert . Ziel ist es unterschiedliche Erfahrungen im Bereich Transitional Justice zusammenzuführen und den globalen Austausch zu Themen der Vergangenheitsbewältigung und Versöhnung zu stärken. Hierbei bringt die Stiftung ihre Erfahrungen und Expertise ein.

Weitere Initiativen

Zudem gibt es zahlreiche Organisationen und Partner:innen, mit denen die Stiftung zusammenarbeitet. Eine Liste aller Projektträger:innen und Projekte zeigt der Projektfinder. Die Stiftung arbeitet auch mit externen Expert:innen zusammen wie zum Beispiel Jurys zur Projektberatung: Zur Seite Partizipatives Arbeiten.
 

EVZ Academy Expanded

Ansprechpersonen

Judith Blum

Fachreferentin

Tel.: +49 (0)30 25 92 97-36
E-Mail: blum@stiftung-evz.de

Katrin Kowark

Leitung Kommunikation

Tel.: +49 (0)30 25 92 97-24
E-Mail: kowark@stiftung-evz.de

Maria Wilke

Leitung EVZ Academy

Tel.: +49 (0)30 25 92 97-92
E-Mail: wilke@stiftung-evz.de