Unsere Förderprogramme

Themen

  • strukturelle Ansätze gegen Antisemitismus, Antiziganismus und Rassismus

Methoden/Formate

  • Wissenstransfers und Interventionskompetenzen für Multiplikator:innen in der Arbeitswelt, Schlüsselakteur:innen in Gesellschaft und Institutionen
  • Modellprojekte für strukturelle Ansätze zur Unterstützung der Betroffenen, zur Sichtbarmachung, zur Widerrede und zur Rechtsdurchsetzung
  • Vernetzung und Netzwerkbildung

Ziele

  • Schlüsselakteur:innen in Arbeitswelt, Gesellschaft und Institutionen in Deutschland Wissen und Interventionskompetenzen zu Antisemitismus, Antiziganismus und Rassismus vermitteln
  • ein antisemitismus- und antiziganismuskritisches Klima herstellen
  • übertragbare Beispiele für strukturelle Ansätze zur Wehrhaftigkeit der Betroffenen, zur Sichtbarmachung und zur Rechtsdurchsetzung entwickeln, implementieren und transnational auswerten

Regionen

  • Deutschland
  • Mittel- und Osteuropa

Unsere Partner:innen

  • Bundesministerium der Finanzen als Zuwendungsgeber des Vorhabens „Bildungsagenda NS-Unrecht“
  • erfahrene Träger:innen der nonformalen Bildung
  • staatliche Akteur:innen
  • engagierte Unternehmen
  • organisierte Zivilgesellschaft
  • internationale Netzwerke
  • Organisationen
  • Expert:innen