© Amélie Losier
Das Kuratorium beschließt über alle grundsätzlichen Fragen, die zum Aufgabenbereich der Stiftung EVZ gehören. Es entscheidet über die Schwerpunkte der Förderung und Aktivitäten der Stiftung, stellt den Haushaltsplan fest und erlässt Richtlinien für die Verwendung der Mittel. Das Kuratorium der Stiftung EVZ ist international besetzt: Die derzeit 28 Mitglieder werden für vier Jahre u. a. vom Deutschen Bundestag und Bundesrat, der deutschen Wirtschaft und von den an den internationalen Verhandlungen zur Gründung beteiligten Staaten und Organisationen entsandt. Die Kuratoriumsvorsitzende und ihr Stellvertreter werden von der Bundeskanzlerin berufen.
Organisation | Mitglied | Vertreter:in |
---|---|---|
Vorsitzende | Annette Schavan, Bundesministerin a. D. | Dr. Jörg Freiherr Frank von Fürstenwerth |
Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft |
Dr. Jörg Freiherr Frank von Fürstenwerth | Dr. Dirk Förterer |
Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft |
Christoph Kübel |
Dr. Helen Müller |
Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft | Thomas Wessel | Andreas Klugescheid |
Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft | Prof. Dr. Susanne Sophia Spiliotis | N.N. |
Bundestag (CDU/CSU) | Karin Maag | Martin Patzelt |
Bundestag (CDU/CSU) | MdB Stephan Mayer | MdB Andrea Lindholz |
Bundestag (SPD) | MdB Dietmar Nietan | MdB Marianne Schieder |
Bundestag (FDP) | MdB Renata Alt | Ulla Ihnen |
Bundesrat | StM Lucia Puttrich | StS Dr. Mark Speich |
Bundesrat | StS Sawsan Chebli | Ministerin Birgit Honé |
Bundesministerium der Finanzen | MDgin Petra von Wick | RDn Barbara Busch |
Auswärtiges Amt | N.N. | Botschafterin Michaela Küchler |
Jewish Claims Conference | Greg Schneider | Rüdiger Mahlo |
Sinti und Roma ** | Jonathan Mack | Zoran Dimov |
Israel | Arie Zuckerman | Dr. LL.M. Avraham Weber |
USA | Ellen J. Germain | Salman Khalil |
Polen | Paweł Kuglarz | Jakub Deka |
Russische Föderation | Vladimir P. Lukin | Oleg J. Krasnizkij |
Ukraine | Dr. Anton Drobovych | Botschafter Dr. Andrij Melnyk |
Belarus | Dr. Wladimir Adamuschko † | Anshelika Anoschko |
Tschechische Republik | Botschafter Dr. Jiři Šitler | Dr. Tomáš Jelínek |
Klägeranwalt USA | Monica Dugot | Christiane Reeh |
UNHCR | Katharina Lumpp | Dr. Roland Bank |
International Organization for Migration | N.N. | N.N. |
Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte | Dr. Jost Rebentisch | Svetlana Fourer |
MdB Ulle Schauws*** |
* Stand 10.10.2021
** gilt ab dem 15.11.2016
*** kooptiert am 09.06.2021
Die Gründungsgeschichte gibt uns auf, für Verantwortung zu sensibilisieren, wo Vorbehalte zu Ablehnung, Ausgrenzung und Gewalt führen. Sie gibt uns auf, für eine nächste Phase der Erinnerungskultur zu stehen: Einerseits soll sie den Opfern der Shoah gerecht werden – wir wollen präsent sein für sie, Sorge tragen und die Erinnerung an sie nicht verblassen lassen. Andererseits wollen wir mehr Wirksamkeit von historischer Bildung ermöglichen und einer jungen Generation helfen, selbst Gestaltende von Erinnerungskultur zu werden.
© Amélie Losier/Raum 11
Der Stiftungsvorstand wird vom Kuratorium für vier Jahre gewählt. Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte der Stiftung EVZ und setzt die Beschlüsse des Kuratoriums um. Die Vorstandsvorsitzende Dr. Andrea Despot ist für die Konzeption der Strategie der Stiftung, die Organisationsentwicklung und für die zweckentsprechende und wirtschaftliche Verwendung der Stiftungsmittel verantwortlich. Sie vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich. Sie wurde auf einer außerordentlichen Sitzung des internationalen Kuratoriums am 4. März 2020 gewählt und ist seit Juni 2020 im Amt.
Das internationale Kuratorium der Stiftung EVZ wählte den Historiker und Wissenschaftsmanager Jakob Meyer auf seiner Sitzung am 16. Mai 2022 zum Vorstandsmitglied. Er wird sein Amt am 1. Juli 2022 antreten. Bis dahin wird die Juristin Christiane Neumann als Interims-Vorständin der Stiftung EVZ wirken.
Die Stiftung EVZ hat zwei Finanzgremien: Vermögensbeirat und Anlagekommission. Der Vermögensbeirat tagt in der Regel einmal jährlich und berät den Stiftungsvorstand zu strategischen Fragen und Themen. Operative Entscheidungen in der Vermögensverwaltung werden von der Anlagekommission gefällt. Die Verantwortung für die Entscheidungen liegt ausschließlich beim Vorstand.
Der Vermögensbeirat bereitet strategische Entscheidungen vor, die anschließend vom Vorstand in Abstimmung mit den Aufsichtsorganen der Stiftung EVZ verabschiedet werden. Die Mitglieder des Vermögensbeirats sind mit ihrer strategischen Expertise und ihrem Know-how maßgeblich an der Gestaltung des Kapitalanlagekonzeptes beteiligt und unterstützen den Vorstand bei anlagebezogenen Entscheidungen.
Die Mitglieder des Gremiums sind:
Operative Entscheidungen in der Vermögensverwaltung der Stiftung EVZ werden von der Anlagekommission gefällt, die aus drei Mitgliedern besteht:
Informationen zur Anlagestrategie sowie Zahlen und Fakten unter Finanzen und Transparenz.
Sekretariat der Vorstandsvorsitzenden
Tel.: +49 (0)30 25 92 97-80
Fax: +49 030 25 92 97-39
E-Mail: bertele@stiftung-evz.de
Sekretariat der Vorständin
Tel.: +49 (0)30 25 92 97-89
Fax: +49 030 25 92 97-40
E-Mail: rux@stiftung-evz.de
Wissenschaftliche Referentin des Vorstands
Tel.: +49 (0)30 25 92 97-92
E-Mail: wilke@stiftung-evz.de