Drei Fragen an... Annette Schavan
Annette Schavan, Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung EVZ, spricht im Interview über den Hass gegen Juden:Jüdinnen und wie die Stiftung EVZ jetzt mit konkreten Förderungen und Aktivitäten helfen kann.
Annette Schavan, Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung EVZ, spricht im Interview über den Hass gegen Juden:Jüdinnen und wie die Stiftung EVZ jetzt mit konkreten Förderungen und Aktivitäten helfen kann.
Für die Rubrik „Kein Platz für Hass" spricht“ spricht Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, über zunehmende Angriffe auf Orte des Gedenkens, Zivilcourage und einen „erinnerungspolitischen Klimawandel“.
Die Miniserie "Deutsches Haus" beschäftigt sich mit dem ersten Frankfurter Auschwitz Prozess im Jahr 1963.
Der Filmkritiker Knut Elstermann hat für uns eine Rezension zur neuen Disney+ Serie verfasst und mit Anke Engelke über ihre Rolle und die Arbeit an der Miniserie gesprochen.
Wie wurde in diesem Jahr über das Gedenken an die Novemberpogrome berichtet?
Dr. Wolfgang Niess argumentiert dafür, dass der 9. November ein Nationaler Gedenktag werden soll, denn dies könne von herausragender Bedeutung für die weitere Entwicklung der Demokratie in Deutschland sein. Prof. Dr. Thomas Weber meint hingegen, dass nicht der 9. November, sondern andere Tage Nationale Gedenktage werden sollten.