Drei Fragen an

In der Rubrik „Drei Fragen an …“ berichten Projektträger und Partner:innen, was ausgewählte Förderansätze aus ihrer Sicht bewirken.

Neues aus den Projekten

  1. Drei Fragen an... Dr. Andra Draghiciu

    Im Interview spricht Dr. Andra Draghiciu, Projektmitarbeiterin Vorfallerfassung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit, Melde- und Informationsstelle Antiziganismus Rheinland-Pfalz (MIA-RLP), über das Dunkelfeld antiziganistischer Vorfälle und den Alltag der Betroffenen.

  2. Drei Fragen an... Anne Kauhanen

    Im Interview spricht Anne Kauhanen, Kulturproduzentin & Leiterin vom Projekt „Was bleibt? Interaktive Installation zu west- und ostdeutschen Nachkriegserinnerungen“ von Moves gUG über die Auswirkungen von NS-Verbrechen auf das Familiengedächtnis in Ost- und Westdeutschland.

  3. Drei Fragen an... Dina von Sponeck

    Dr. Dina von Sponeck vom Heidelberger Bündnis „Gemeinsam Zeitzeugenschaft im Generationswechsel begegnen“ spricht im Interview über das gemeinsame Erinnern der Angehörigen verschiedener Verfolgtengruppen und die Schwierigkeiten intergenerationeller Bewältigungen von Traumata.

  4. Drei Fragen an... David Rodríguez Peralto

    Für unsere Rubrik #3Fragenan spricht David Rodríguez Peralto, Präsident der Fundación Teatro Joven, über das Projekt „Resistance & Collaboration: Landscapes of Devastation” und erklärt, warum transnationaler Austausch besonders in Bezug auf NS-Geschichte und Erinnerungskultur wichtig ist.

  5. Drei Fragen an... Dr. Michael Gander

    Dr. Michael Gander, Leiter des Projekts „Von einem Ort des Jubels zu einem Ort des Unrechts. Zwangsarbeitslager auf Fußball- und Sportplätzen“ der Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht spricht im Interview über die Zusammenarbeit mit Fanprojekten und die historischen Verbindungen von Fußball und NS-Zwangsarbeit.

  6. Drei Fragen an... Dr. Claire Demesmay

    Dr. Claire Demesmay, Referatsleiterin „Interkulturelle Aus- und Fortbildung” beim Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), spricht im Interview über die Zukunft des europäischen Jugendaustauschs.

  7. Drei Fragen an... Prof. Dr. Benjamin Lahusen

    Im Interview erklärt Prof. Dr. Benjamin Lahusen, Leiter des Projekts „Recht ohne Recht“ an der Europa-Universität Viadrina, warum die Rückgabe von Kunst besonders im Fall von NS-Raubgut schwierig ist, wie das Projekt „Recht ohne Recht“ diese Problematik aufgreift und wie es einen wichtigen Debattenbeitrag leisten kann.