In der Rubrik „Drei Fragen an …“ fragen wir Projektträger und Partner:innen, was ausgewählte Förderansätze aus ihrer Sicht bewirken.
Drei Fragen an...
Auf TikTok erscheinen antisemitische Inhalte oftmals harmlos. Mit gezielter Bildungsarbeit stärkt das Projekt das Bewusstsein junger User:innen für Antisemitismus auf der Social Media-Plattform.
Das Projekt „Das geht mich ja was an!“ arbeitet Diskriminierungskontinuitäten durch Beamt:innen nach 1945 auf. Seminarteilnehmer:innen lernen dabei auch, ihren eigenen Berufsalltag zu reflektieren.
Dr. Kateryna Kobchenko spricht über eine neue Interview-Teilsammlung, in der ehemalige Zwangsarbeiter:innen aus der Westukraine über ihre Erfahrungen berichten.
Martín Valdés-Stauber berichtet wie historische Forschung mit künstlerischer Arbeit verknüpft werden und zur gegenseitigen Verständigung beitragen kann.
Die Geschäftsführerin des Berliner Vereins MitOst über die Erfahrungen aus den Vidnova-Stipendien für Akteur:innen der ukrainischen Zivilgesellschaft und die Kraft eines großen Netzwerks.
Tolerspace nutzt TikTok zur Aufklärung über gesellschaftspolitische Themen. Praktikant:innen wie Lyn Sidelnikov unterstützen das Projekt, um ansprechende Formate zu kreieren und selbst dazuzulernen.
Im Interview spricht Evelyne Paradis über die Situation von LGBTIQ-Selbstorganisationen in Mittel- und Osteuropa und welche Veränderungen nötig sind, um die Situation der Communities zu verbessern.