Auf dieser Seite laden wir dazu ein, Highlights und Beispiele aus den Stiftungsaktivitäten des Jahres 2023 zu entdecken. Den Bericht als PDF finden Sie weiter unten auf der Seite.
Über das Thema "Zivilgesellschaften unter Druck" sprachen die Friedensnobelpreisträger:innen Oleksandra Matviichuk, Irina Scherbakowa sowie Natallia Pinchuk - Ehefrau des inhaftierten Friedensnobelpreisträgers Ales Bialiatski.
© Stefanie Loos
Junge Expert:innen aus sieben Ländern diskutierten beim Launch des Online-Magazins MEET UP! Youth for Partnership und stellten ihre Projekte vor
© Ágnes Gerevich
Über den Umgang mit Antisemitismus in Polizei und Justiz diskutierte Dr. Ronen Steinke zusammen mit Expert:innen in der Veranstaltungsreihe "Education in Motion".
© Alina Simmelbauer
Über die erlebte KZ-Gefangenschaft, NS-Zwangsarbeit, Holodomor und stalinistischen Terror berichtete die Ukrainerin Nadija Slesarewa unermüdlich. Zuletzt in der Stiftung EVZ in einem Videointerview im November 2023.
© Katrin Kowark
Vorstandsvorsitzende Dr. Andrea Despot beim Neujahrsempfang des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.
© Bundesregierung / Steffen Kugler
Beim Berliner Bücherfest präsentierte die Stiftung EVZ Publikationen und Material rund um die Stiftungsthemen. Besucher:innen gedachten der Bücherverbrennung vor 90 Jahren auf dem Bebenplatz mit vielfältigen Aktionen, Lesungen, einer Ausstellung und einem Zeitzeuginnengespräch mit Ruth Winkelmann.
© Sophie Ziegler
Besuch des EVZ-Vorstands in den USA, u.a. im Leo Baeck Institute und bei der Jewish Claims Conference (JCC), mit der die Stiftung EVZ das Programm Holocaust Education durchführt.
© Mascha Wilke
Kranzniederlegung an der Gedenkstätte Sobibor in Polen: Vor 80 Jahren wagte eine Gruppe Gefangener einen Aufstand im NS-Vernichtungslager Sobibor. Infolge der bewaffneten Aktion konnten einige Hundert Menschen in den umliegenden Wald fliehen, etwa 40 von ihnen überlebten das Kriegsende.
© Katrin Kowark
© Ruthe Zuntz | privat | K. Ptakha | privat (von links nach rechts)
Unsere Partner:innen und Projektbeteiligten blicken auf das Jahr 2023 (im Bericht S. 8/9). Weitere Interviews von Projektpartner:innen lesen Sie im Newsletter oder unter www.stiftung-evz.de/3-Fragen-an.
© Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.
Für ihr Engagement erhielten einige von der Stiftung EVZ geförderte Projekte, Partner:innen und Organisationen vielfältige Preise und Auszeichnungen. Wir gratulieren allen Projektbeteiligten und Gewinner:innen!
In der kollektiven Erinnerung an NS-Verbrechen gibt es noch immer viele Leerstellen und vergessene Geschichten. Unter dem Motto #WatchOutHstry zeigt die Stiftung EVZ bisher weniger bekannte Ereignisse, Orte und Opferbiographien zu den Verbrechen der Nationalsozialisten.
© Carsten Karstensen
Mit dem Fotowettbewerb zum Jahresthema rückten wir Leerstellen in der Erinnerung an NS-Verbrechen in den Fokus. Die Motive beleuchten wenig bekannte Orte oder Geschichten des NS-Unrechts.
© Mark Chikivchuk
Die EVZ Academy ist Impulsgeberin und Multiplikatorin der strategischen, programmatischen und kommunikativen Ansätze der Stiftung EVZ. Sie ist ein europäisches Lern-, Innovations- und Austauschforum – analog und digital.