Neues aus der Stiftung EVZ

  1. Interviewreihe #EVZInsights

    Mit der Interviewreihe #EVZInsights bieten wir Einblicke in die Arbeit unseres Teams. Womit beschäftigen wir uns in der täglichen Stiftungsarbeit? Was sind aktuelle Herausforderungen? Wie lassen sie sich meistern? Aktive und ehemalige Mitarbeitende der Geschäftsstelle bieten Einblicke, sprechen über ihre Erfahrungen und teilen ihre Wünsche.

  2. Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs

    Nur noch 15 Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs leben in der Ukraine, so die Organisation Kontakte-Kontakty, die sich mit den Opfern des Nationalsozialismus befasst. Die Journalistin Lesya Kharchenko sprach im Auftrag der Stiftung EVZ mit Oleksandr Pavlovych Khomenko.

  3. Wir gratulieren den Gewinner:innen des Friedensnobelpreises

    Wir gratulieren dem Center for Civil Liberties, MEMORIAL und dem Menschenrechtsanwalt Ales Bialiatski zum Friedensnobelpreis! 
    Der Einsatz für Menschenrechte, für Dialog und für ein friedliches und wertebasiertes Europa verbindet uns – in der Vergangenheit, Gegenwart und in Zukunft.

  4. 70 Jahre Luxemburger Abkommen

    Mit dem neu aufgesetzten Förderprogramm zu Holocaust Education wird die Vermittlung der Lehren aus dem Unrecht der nationalsozialistischen Verfolgung und die Auseinandersetzung mit dem Holocaust gestärkt, um Antisemitismus, Diskriminierung und Ausgrenzung weltweit entgegenzutreten. Die Stiftung EVZ engagiert sich gemäß ihrem Auftrag „die Erinnerung…

  5. Spende der Flex-Elektrowerkzeuge GmbH

    Die Firma Flex-Elektrowerkzeuge hat der Stiftung EVZ 20.000 Euro gespendet. Wie kam es zu dieser Spende? Und welche Rolle spielt die Geschichte in der heutigen Geschäftstätigkeit? Diese und weitere Fragen beantwortet Sven Meier, Kaufmännischer Leiter von Flex, im Interview.

  6. Reisebericht des Stiftungsvorstandes aus Prag

    Vom 28.-30. August 2022 reiste der Vorstand der Stiftung EVZ, Dr. Andrea Despot und Jakob Meyer, nach Prag. Nach zwei Jahren Pandemie bot sich endlich die Gelegenheit für den Besuch eines unserer Schwerpunktländer und den Austausch mit Partner:innen und Projektträgern.

Unsere Termine

  1. Vernetzung & Austausch

    Lunch Talk mit Jan Schenck zum Thema "Open Data" und "Open Access" in digitalen Erinnerungsprojekten. Für alle Projekte im Bereich digitale Erinnerungskultur werden Informationen benötigt, zum Beispiel in Form von Daten oder (wissenschaftlichen) Publikationen. Bestimmte Datensätze können notwendig sein, um zum Beispiel historisch wichtige Orte auf Online-Karten zu markieren. Wenn diese Informationen nicht als Open Data oder Open Access verfügbar sind, ist es in der Regel schwieriger - oder sogar unmöglich - an sie heranzukommen. Oft produzieren Projektteams auch ihre eigenen Datensätze, und es stellt sich die Frage, wie diese von anderen weiterverwendet werden können. Die Veranstaltung findet über Zoom statt.

  2. Asking the Pope for Help

    Erste Ergebnisse der Forschung zu den Bittbriefen von Jüdinnen:Juden an Papst Pius XII. werden am 23. Januar 2023 in München vorgestellt. Für den 26. Januar 2023 hat die Ilse Holzapfel Stiftung im Berliner Ensemble eine szenische Lesung aus den Briefen initiiert. Das Projekt wird von der Stiftung EVZ, dem Auswärtigen Amt und der Bayer AG gefördert.

  3. EVZ Conversations meets JMB!

    Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für deutsche, jüdische und ukrainische Erinnerungs­kulturen? Welche Reflexe – wie beispielsweise Schuld­abwehr und Relati­vierung von Holo­caust und NS-Unrecht – sind in der deutschen öffentl­ichen Debatte zu erkennen und wie kann ihnen begegnet werden?

    Dr. Andrea Despot, Vorstands­vorsitzende Stiftung EVZ, diskutiert mit Kulturstaats­ministerin Claudia Roth, dem Direktor des Ukrainian Center for Holocaust Studies in Kyjiw, Dr. Anatoly Podolsky, und Floriane Azoulay, Leiterin der Arolsen Archives. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Jüdischem Museum Berlin statt.

Alle Veranstaltungen