Neues aus der Stiftung EVZ

  1. Drei Fragen an... Dr. Claire Demesmay

    Dr. Claire Demesmay, Referatsleiterin „Interkulturelle Aus- und Fortbildung” beim Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), spricht im Interview über die Zukunft des europäischen Jugendaustauschs.

  2. Reisebericht: Projektbesuche in Israel

    Vom 9. bis 17. Mai 2023 war unsere Kollegin Christa Meyer-Prochnow auf Projektreise in Israel. Sie besuchte fünf von uns geförderte Projekte für Holocaustüberlebende und machte sich vor Ort ein Bild der einzelnen Aktivitäten.

  3. Drei Fragen an... Dr. Katja Makhotina

    Dr. Katja Makhotina, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, spricht im Interview über die differenzierte Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg.

  4. Kriegsende und Erinnerungskultur

    Tag der Befreiung, Tag der Niederlage, Tag einer neuen Besatzung? Am 8. bzw. 9. Mai unterzeichnete die Wehrmacht die bedingungslose Kapitulation und markierte so das Ende des Zweiten Weltkrieges. Wie gedenken heute verschiedene Länder diesem Tag?

  5. Neues Förderprogramm Holocaust Education

    Antisemitische Angriffe sind in den letzten Jahren in Deutschland und weltweit gestiegen. Zeitgleich nimmt das Wissen über den Holocaust deutlich ab, wie Studien zeigen. Angesichts dieser Herausforderungen wurde das Förderprogramm „Holocaust Education“ ins Leben gerufen, getragen von Jewish Claims Conference, BMF und Stiftung EVZ. Es umfasst…

Unsere Termine


  1. Konferenz

    Das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität (Warschau) und das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa veranstalten in Kooperation mit der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss ein internationales Forum zur Erinnerungskultur in Europa. Dabei sollen vom 16.-17. Oktober die Vielfalt der Perspektiven in Europa und aktuelle Herausforderungen beleuchtet werden. Auch die Chancen, die sich durch eine gemeinsame Auseinandersetzung und Dialog ergeben, stehen im Mittelpunkt.

  2. Onlineveranstaltung

    Lebendige Erinnerungskultur über NS-Unrecht - ist Film ein Zugang? Welche ethischen Fragen sollten bei der Videoproduktion leitend sein? Über diese und mehr Fragen möchten wir am 7. November um 17 Uhr mit Mirko Drotschmann (MrWissen2Go) im Rahmen des Kommunikator:innen-Treffens debattieren. Dieses Vernetzungsformat der Stiftung EVZ richtet sich an Kommunikator:innen aus Gedenkstätten, Stiftungen und Organisationen.

Alle Veranstaltungen

Sie wollen über Veranstaltungen der Stiftung EVZ informiert werden?

Bitte ausfüllen und abschicken: