Neues aus der Stiftung EVZ

  1. Reisebericht: Projektbesuche in Israel

    Vom 9. bis 17. Mai 2023 war unsere Kollegin Christa Meyer-Prochnow auf Projektreise in Israel. Sie besuchte fünf von uns geförderte Projekte für Holocaustüberlebende und machte sich vor Ort ein Bild der einzelnen Aktivitäten.

  2. Drei Fragen an... Dr. Katja Makhotina

    Dr. Katja Makhotina, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, spricht im Interview über die differenzierte Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg.

  3. Kriegsende und Erinnerungskultur

    Tag der Befreiung, Tag der Niederlage, Tag einer neuen Besatzung? Am 8. bzw. 9. Mai unterzeichnete die Wehrmacht die bedingungslose Kapitulation und markierte so das Ende des Zweiten Weltkrieges. Wie gedenken heute verschiedene Länder diesem Tag?

  4. Neues Förderprogramm Holocaust Education

    Antisemitische Angriffe sind in den letzten Jahren in Deutschland und weltweit gestiegen. Zeitgleich nimmt das Wissen über den Holocaust deutlich ab, wie Studien zeigen. Angesichts dieser Herausforderungen wurde das Förderprogramm „Holocaust Education“ ins Leben gerufen, getragen von Jewish Claims Conference, BMF und Stiftung EVZ. Es umfasst…

  5. Heute vor 90 Jahren: Die sogenannte „Machtergreifung“

    Die Erinnerung an die sogenannte „Machtergreifung“ Adolf Hitlers vor 90 Jahren ist eine Herausforderung für die historisch-politische Bildung: 90 Jahre nach dem Tag der Machtübernahme beleuchten Parlamentarier:innen aus dem Kuratorium der Stiftung EVZ verschiedene Aspekte seiner Bedeutung für die Erinnerungskultur heute.

Unsere Termine


  1. Ausstellung

    Nach der Präsentation im NS-Dokumentationszentrum München, Jüdischen Museum Augsburg Schwaben und Centrum Judaicum Berlin, ist die Wanderausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ vom 27. Januar 2023 bis zum 3. September 2023 auch in Wien zu Gast. Die Ausstellung des Jüdischen Museum Hohenems und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg zeigt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Neue Synagoge Berlin eine bisher einzigartige Auseinandersetzung mit Zeitzeug:innen-Interviews.


  2. Ausstellung

    Die Ausstellung „Auftakt des Terrors“ informiert über Rolle und Funktion der frühen Konzentrationslager, gibt einen Ausblick auf die Weiterentwicklung des KZ-Systems und beleuchtet die Geschichte der Erinnerung. Die Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ wird an mehreren Orten bundesweit zeitgleich präsentiert.

  3. YOUNG PEOPLE remember

    In order to initiate new international and interdisciplinary partnerships on equal terms and to enable educators to develop and conduct high-impact and high quality pedagogical projects YOUNG PEOPLE remember offers the Set Up-Lab: Network. The international matching seminar fosters contacts and networks between institutions and organizations working in the field of international youth work throughout all European Countries and Israel.
    The event will be held online on zoom.

Alle Veranstaltungen

Sie wollen über Veranstaltungen der Stiftung EVZ informiert werden?

Bitte ausfüllen und abschicken: