Neues aus den Projekten

  1. Vier weitere Staffeln des Podcasts „Comic vs. Reallife Helden“

    „Comic vs. Reallife Helden“ stellt digital reale und fiktive Held:innen der Sinti:ze, Rom:nja, Migrant:innen und BiPoC's vor. Es entstehen vier neue Staffeln. Videofolgen auf YouTube oder Instagram stellen die Biografien der jeweiligen Held:innen mit einem Gast vor.

  2. Journalist:innen arbeiten zu Sinti:ze und Rom:nja in Deutschland

    Ein Comic, die Untersuchung eines Justizfalls und eine Reportage über Formen alter und neuer Zwangsarbeit: Die sechs Stipendiat:innen des Deutschen Instituts für Menschenrechte in Kooperation mit RomaniPhen beleuchten auf sehr unterschiedliche journalistische Weise und aus menschenrechtlicher Perspektive aktuelle Formen von Antiziganismus sowie die…

  3. Rückblick zur Blickwinkeltagung 2021

    Am 5. und 6. Oktober 2021 fand die 12. Blickwinkeltagung online statt. In einer Paneldiskussion – moderiert von EVZ-Vorständin Petra Follmar-Otto – wurde über Antisemitismus und anti-Schwarzen Rassismus aus Sicht der empirischen Sozialforschung debattiert. Der Mitschnitt kann nun online angesehen werden.

  4. Podcast-Reihe der Münchner Kammerspiele zeigt NS-Geschichte des Theaters

    Im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht haben die Münchner Kammerspiele für das Projekt „Erinnerung als Arbeit an der Gegenwart“ die Podcast-Reihe SCHICKSALE initiiert: Der Podcast gewährt Einblicke in die Recherchen zur Geschichte des Theaters in der NS-Zeit und die Schicksale der Mitarbeiter:innen.

  5. Publikation: Erinnerungen an die Leningrader Blockade

    Im September jährte sich die Belagerung Leningrads durch die deutsche Wehrmacht zum 80. Mal. In Berlin leben heute noch viele Überlebende dieses beispiellosen Kriegsverbrechens. Club Dialog e.V. organisiert regelmäßige Treffen der „Blokadniki“. In einer neuen Broschüre kommen die Zeitzeug:innen zu Wort und berichten von ihren Erinnerungen.

Projektfinder

Gesuchtes Projekt nicht gefunden oder neugierig auf weitere? 

Hier geht's zum Projektfinder