EVZ Academy

Die digitale Lernwelt der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) bietet interaktive digitale Bildungsformate, fördert Vernetzung und lädt zu Engagement ein – alles zu den Themen der Stiftung EVZ.

Die Plattform ist ein digitales Angebot der EVZ Academy expanded, die zeitgemäße Formate für die Stiftungsarbeit entwickelt. Mit der digitalen Lernplattform lädt die Stiftung EVZ zum gemeinsamen und individuellen Lernen und zum Vernetzen ein. 

Dr. Andrea Despot

Die Stiftung EVZ fördert, vernetzt und handelt als eine führende Akteurin in ihren Themenfeldern, national und international. Was wir dabei lernen, geben wir weiter: Fachwissen, praktische Anleitungen für Bildungs- und Projektarbeit, für Expert:innen und Interessierte. Das alles bietet unsere digitale Plattform zum gemeinsamen Lernen und Vernetzen. Sie ist ein wichtiger und zeitgemäßer Komplementär zur Fördertätigkeit der Stiftung.
Dr. Andrea Despot
Vorstandsvorsitzende der Stiftung EVZ

Warum braucht die Stiftung EVZ eine digitale Lernwelt?

Die Stiftung EVZ steht für innovative Bildungsansätze und fesselnde Geschichten, Kontakte zu Menschen, denen man zuhören möchte, und zu Organisationen, die Geschichte aufarbeiten und manchmal selbst schreiben – etwa, wenn sie eine breite Öffentlichkeit erreichen, ein Fachpublikum weiterbringen oder Preise gewinnen. Diesen Mehrwert bündelt die neue Plattform. Sie stellt also nicht nur neue Inhalte bereit. Sie vernetzt die Ergebnisse aus der Stiftungsarbeit und den geförderten Projekten und die engagierten und interessierten Menschen miteinander. 

Damit knüpft die digitale Lernwelt der EVZ Academy an die strategischen Ziele der Zukunftsagenda der Stiftung EVZ an und nimmt die Erkenntnisse aus dem MEMO Erinnerungsmonitor konstruktiv in ihre Bildungsansätze auf. So entstehen transnationale und ortsunabhängige Bildungsräume, die in Erinnerung an das NS-Unrecht neue Formen für historisches Lernen in Gegenwart und für zukunftsfähige Gesellschaften gestalten.

Für wen ist die Lernplattform gedacht?

Diese Lernplattform ist für alle, die in den Themenfeldern der Stiftung EVZ arbeiten. 
Die Schwerpunktthemen der Plattform sind insbesondere: 

  • Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
  • Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung
  • Antisemitismus
  • Antiziganismus
  • Erinnerungskultur(en)

Im Laufe der kommenden Jahre werden zu diesen Themenfeldern interaktive Online-Angebote entstehen, ergänzend zur Fördertätigkeit der Stiftung EVZ.

Darüber hinaus richten sich die Online- und Blended Learning Angebote an diverse Zielgruppen: Mit den interaktiven Angeboten werden Handlungskompetenzen vermittelt und Menschen aus unterschiedlichen auch beruflichen Kontexten dazu aktiviert, selbst für demokratische Werte einzutreten.

Wie wird das Online-Angebot aussehen?

Die Lernplattform ist ein eigener Bereich auf der Website der Stiftung EVZ. Dort findet jede:r Nutzer:in die wesentlichen Lern- und Interaktionsangebote zu den Schwerpunktthemen der Stiftung EVZ strukturiert und aufeinander aufbauend erklärt.

Die Formate sind so vielfältig wie die Möglichkeiten einer digitalen Lernwelt: Einfache Texte helfen beim schnellen Erfassen komplexer Inhalte. Video und Audio bieten barrierearme Zugänge zu den Themen. Tutorials, Webinare, Online-Meet Ups und -Foren fördern und fordern Interaktion. Blended Learning Formate vereinen die Stärken verschiedener Formate. 

Die digitale EVZ Academy bietet somit viele Möglichkeiten, um sich zeitgemäß zu den Themen der Stiftung auszutauschen und zu vernetzen und den Wissenserwerb effektiver, interaktiver und flexibler zu gestalten. Hier sind einige der Möglichkeiten, die die Stiftung EVZ perspektivisch anbietet:

  • Wissen und Lernressourcen: Für Nutzer:innen der digitalen EVZ Academy werden Tutorials, interaktive Übungen, Quizze, digitale Infoveranstaltungen oder Workshops angeboten zu den Schwerpunktthemen der Stiftung. Die multimedialen Formate machen das Lernen interessant und ansprechend. Dazu gehören Videos, Bilder, Audioaufnahmen und animierte Grafiken.
  • Flexibilität: Eine digitale Academy ermöglicht es jederzeit und überall zu lernen, wo es Internet gibt. Dadurch können Nutzer:innen selbst entscheiden, wann und wo sie lernen, recherchieren oder sich mit anderen beraten möchten.
  • Interaktives Lernen: Die Plattform ermöglicht und fördert das Lernen in Gruppen, das Diskutieren und andere kollaborative Aktivitäten. So regen Lernmodule die Teilnehmenden dazu an, aktiv zu lernen, indem sie Fragen beantworten oder auch interaktive Simulationen und Blended Learning-Angebote nutzen.
  • Vernetzung: Es entsteht mit der Plattform ein digitaler Raum für eine vernetzte transnationale Community, die sich in den Themenschwerpunkten und Handlungsfeldern der Stiftung engagiert. Die digitale Plattform bietet neue Möglichkeiten sich zu vernetzen, zu beraten und auszutauschen und neue internationale Partnerschaften zu bilden und zu pflegen entlang der Themenschwerpunkte und Handlungsfelder der Stiftung EVZ. 

Diese breite Palette von Funktionen wird schrittweise in den nächsten Jahren aufgebaut, um den Bildungsauftrag der Stiftung EVZ nachhaltig zu verwirklichen und Räume für die Vernetzung zu stärken.

Wann geht es los?

Der Launch der digitalen EVZ Academy erfolgte im Mai 2023. Derzeit läuft eine Testphase mit ausgewählten Pilotformaten. Ab 2024 wird das Angebot für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Weiterführende Informationen

  • Projekt

    Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem – und diesem Problem entgegenzutreten bedarf einer gemeinsamen Anstrengung aller gesellschaftlichen Akteure. Das Projekt setzt in der Mitte der Gesellschaft an. Dort, wo sich tagtäglich zigtausende Menschen mit unterschiedlichsten Backgrounds begegnen: am Arbeitsplatz.

  • Medien online

    Publikationen, digitale Formate, Videos, Audioformate und Tätigkeitsberichte – die Infothek bietet alle Medien von und über die Stiftung EVZ im Überblick.

  • Plattform & Forum

    Die EVZ Academy expanded ist eine Plattform und ein Forum für Austausch, Wissenserwerb, Interaktion und Engagement für die Themen der Stiftung. Sie bündelt und vermittelt Bildungsangebote aus den Förderbereichen Bilden und Handeln. Als Verstärkerin und Multiplikatorin eröffnet sie Räume für Vernetzung, Austausch und Lernen: off- wie online.