Die digitale Lernwelt der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) bietet interaktive digitale Bildungsformate, fördert Vernetzung und lädt zu Engagement ein – alles zu den Themen der Stiftung EVZ.
Die Plattform ist ein digitales Angebot der EVZ Academy expanded, die zeitgemäße Formate für die Stiftungsarbeit entwickelt. Mit der digitalen Lernplattform lädt die Stiftung EVZ zum gemeinsamen und individuellen Lernen und zum Vernetzen ein.
Die Stiftung EVZ fördert, vernetzt und handelt als eine führende Akteurin in ihren Themenfeldern, national und international. Was wir dabei lernen, geben wir weiter: Fachwissen, praktische Anleitungen für Bildungs- und Projektarbeit, für Expert:innen und Interessierte. Das alles bietet unsere digitale Plattform zum gemeinsamen Lernen und Vernetzen. Sie ist ein wichtiger und zeitgemäßer Komplementär zur Fördertätigkeit der Stiftung.
Die Stiftung EVZ steht für innovative Bildungsansätze und fesselnde Geschichten, Kontakte zu Menschen, denen man zuhören möchte, und zu Organisationen, die Geschichte aufarbeiten und manchmal selbst schreiben – etwa, wenn sie eine breite Öffentlichkeit erreichen, ein Fachpublikum weiterbringen oder Preise gewinnen. Diesen Mehrwert bündelt die neue Plattform. Sie stellt also nicht nur neue Inhalte bereit. Sie vernetzt die Ergebnisse aus der Stiftungsarbeit und den geförderten Projekten und die engagierten und interessierten Menschen miteinander.
Damit knüpft die digitale Lernwelt der EVZ Academy an die strategischen Ziele der Zukunftsagenda der Stiftung EVZ an und nimmt die Erkenntnisse aus dem MEMO Erinnerungsmonitor konstruktiv in ihre Bildungsansätze auf. So entstehen transnationale und ortsunabhängige Bildungsräume, die in Erinnerung an das NS-Unrecht neue Formen für historisches Lernen in Gegenwart und für zukunftsfähige Gesellschaften gestalten.
Diese Lernplattform ist für alle, die in den Themenfeldern der Stiftung EVZ arbeiten.
Die Schwerpunktthemen der Plattform sind insbesondere:
Im Laufe der kommenden Jahre werden zu diesen Themenfeldern interaktive Online-Angebote entstehen, ergänzend zur Fördertätigkeit der Stiftung EVZ.
Darüber hinaus richten sich die Online- und Blended Learning Angebote an diverse Zielgruppen: Mit den interaktiven Angeboten werden Handlungskompetenzen vermittelt und Menschen aus unterschiedlichen auch beruflichen Kontexten dazu aktiviert, selbst für demokratische Werte einzutreten.
Die Lernplattform ist ein eigener Bereich auf der Website der Stiftung EVZ. Dort findet jede:r Nutzer:in die wesentlichen Lern- und Interaktionsangebote zu den Schwerpunktthemen der Stiftung EVZ strukturiert und aufeinander aufbauend erklärt.
Die Formate sind so vielfältig wie die Möglichkeiten einer digitalen Lernwelt: Einfache Texte helfen beim schnellen Erfassen komplexer Inhalte. Video und Audio bieten barrierearme Zugänge zu den Themen. Tutorials, Webinare, Online-Meet Ups und -Foren fördern und fordern Interaktion. Blended Learning Formate vereinen die Stärken verschiedener Formate.
Die digitale EVZ Academy bietet somit viele Möglichkeiten, um sich zeitgemäß zu den Themen der Stiftung auszutauschen und zu vernetzen und den Wissenserwerb effektiver, interaktiver und flexibler zu gestalten. Hier sind einige der Möglichkeiten, die die Stiftung EVZ perspektivisch anbietet:
Diese breite Palette von Funktionen wird schrittweise in den nächsten Jahren aufgebaut, um den Bildungsauftrag der Stiftung EVZ nachhaltig zu verwirklichen und Räume für die Vernetzung zu stärken.
Der Launch der digitalen EVZ Academy erfolgt im Mai 2023. Anschließend startet eine Testphase mit ausgewählten Pilotformaten. Ab 2024 wird das Angebot für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.