Neues aus den Projekten

  1. Bericht: Gewalt und Diskriminierung gegen geflüchtete Rom:nja

    Seit der Ausweitung des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine im Februar 2022 hat das ERRC (European Roma Rights Centre) mit Partnerorganisationen und durch die Stiftung EVZ gefördert ein umfangreiches Monitoring der Menschenrechtssituation geflüchteter Rom:nja durchgeführt.

  2. JUGEND erinnert: Ein Besuch bei unseren Projekten

    Im Mittelpunkt des Förderprogramms JUGEND erinnert stehen das transnationale Lernen an historischen Orten der NS-Verfolgung und -Vernichtung sowie Fragen von europäischen Erinnerungskultur(en). Eine Reportage über Held:innen, den Naliboki-Wald in Belarus und begrabene Erinnerungen.

  3. Lokalgeschichte: Fingerspitzengefühl und Beharrlichkeit

    Mit dem Förderprogramm local.history unterstützt die Stiftung EVZ lokal und regional aktive Geschichtsinitiativen in Mittel- und Osteuropa. Wo sind Leerstellen in unseren Erinnerungskulturen und vergessene Orte der NS-Geschichte? Projektträger:innen aus Polen berichten.

  4. Neue Ausgabe des LaG-Magazins

    Das neue „Lernen aus der Geschichte“-Magazin lotet Möglichkeiten einer partizipativen Erinnerungs- und Bildungsarbeit in Europa aus und stellt die praktischen Ergebnisse des Bundesprogramms Jugend erinnert vor. Die Stiftung EVZ hat die internationale Programmschiene umgesetzt, welche den Transfer von Wissen und Erinnerung im internationalen Kontext…

  5. Deutsche Verbrechen sichtbar machen

    Am Stadtrand von Minsk errichtete die deutsche Wehrmacht das ehemalige Kriegsgefangenenlager Stalag 352. Lange Zeit war die Geschichte des „Stammlagers“ und der Opfer aus der historischen Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg verdrängt worden. Jetzt wurde die vergessene Geschichte auf einer Multimedia-Website visualisiert.

Projektfinder

Gesuchtes Projekt nicht gefunden oder neugierig auf weitere? 

Hier geht's zum Projektfinder