Virtuelle Zeitzeugenschaft on Tour

Wie können NS-Zeitzeug:innen in der Zukunft erlebt werden? Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen zur zukünftigen Rolle volumetrisch aufgezeichneter Interviews von NS-Zeitzeug:innen werden im Bereich der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung an der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF erprobt und präsentiert.

Wer ist angesprochen?

Aktuelle Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden in der medialen Erinnerungskultur für Vermittlungsakteur:innen, Lern- und Bildungsorte sowie die Öffentlichkeit dezentral verfügbar gemacht und im Austausch erprobt und diskutiert. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung geeigneter Vermittlungskonzepte und Anwendungsmöglichkeiten von volumetrischen Zeitzeugeninterviews.

Wie gehen wir vor?

Aus vorliegenden Rohdaten werden exemplarisch Interviewsequenzen ausgewählt und zu einer oder mehreren kleinen, qualitativ und visuell hochwertigen prototypischen AR, VR oder MR-Anwendungen entwickelt. Diese Experiences werden im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) wie auch auf Tour mit einem mobilen Erinnerungsraum an verschiedenen Standorten im Land Brandenburg gezeigt und mit Expert:innen sowie einem breiten Publikum diskutiert.

Die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte

Die BKG gGmbH ist eine Kultur- und Bildungseinrichtung des Landes Brandenburg und der Landeshauptstadt Potsdam. Mit den Bereichen »Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte«, »Kulturland Brandenburg« sowie »Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg«, präsentieren, vermitteln und fördern wir die brandenburgische Geschichte und kulturelle Gegenwart des Landes.

Datenblatt

Kooperationspartner:innen: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Förderländer: Deutschland
Laufzeit: 01.08.2022 bis 31.07.2024 

www.gesellschaft-kultur-geschichte.de