
© Alina Simmelbauer
© Sebastian Hoppe/ Inszenierung: Garten Eden, Junges Schauspielhaus Düsseldorf/ Regie: projekt-il
Erst in den 1980er Jahren begann in der Bundesrepublik Deutschland nach jahrzehntelangem Leugnen und Verdrängen die intensivere Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Eugenikverbrechen. Ziel des Projektes ist es, vergessene Orte der NS-Eugenikverbrechen und die Lebenswege Betroffener sichtbar zu machen und dabei die Dimension der Verbrechen zu verdeutlichen. Die Angebote regen an, die eigenen Denkweisen über und den Umgang mit Kranken und Menschen mit Beeinträchtigung zu reflektieren.
Persönliche Begegnung mit Einzelschicksalen
Das Projekt basiert auf lokaler Biographiearbeit und ermöglicht heute, wo kaum noch Zeitzeugen zur Verfügung stehen, eine persönliche Begegnung mit Einzelschicksalen. Die damaligen Ereignisse und ihre Folgen können so von den Teilnehmenden nachvollzogen werden. Die eigene Nachbarschaft wird zum Ort der Mahnung und des Gedenkens.
Aufarbeitung im öffentlichen Raum
Im Projekt verbinden sich die wissenschaftliche mit der künstlerischen Auseinandersetzung mit den NS-Eugenikverbrechen. Die partizipative und inklusive Erarbeitung eines Theaterstücks ermöglicht Teilhabe und Begegnung. Die Schaffung einer Graphic Novel und ihre Einbindung in Lernmaterialien, im Theater und für Fassadenprojektionen ergänzen und bereichern die Aufarbeitung um einen öffentlichen, kreativen und emotionalen Aspekt. Fortbildungen und Workshops sowie ein internationales Symposium bieten Raum für Diskussionen und Austausch.
Die AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena forscht und lehrt u. a. zu Fragen von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus sowie außerschulischen Lernorten. Lernort Weimar e.V. arbeitet zur Geschichte der Stadt Weimar und seiner Umgebung und führt Projekte zur historisch-politischen Bildung mit Schwerpunkt auf der Weimarer Republik und dem Nationalsozialismus durch. Stellwerk – junges theater ist ein freies Theater in Weimar. Neben dem laufenden Spielbetrieb bietet das stellwerk ganzjährig Kurse und Workshops für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an, die mit zeitgenössischen Kunst- und Theaterformen arbeiten. Dazu kommen regelmäßige Kooperationen mit Schulen, Kulturinstitutionen und anderen freien Trägern in Weimar und Umgebung.
Kooperationspartner:innen:
Lernort Weimar e.V.
stellwerk junges theater
Förderland: Deutschland
Laufzeit: 01.12.2022 bis 31.12.2024
Downloadmaterial zum Beitrag „Bioethische Fragestellungen im Unterricht“ – MINT Zirkel 1-2024