
© Stefanie Loos
Instrumentalisierung der Geschichte in Russlands Angriffskrieg in der Ukraine – wie gehen wir damit um?
Eine digitale Veranstaltungsreihe der EVZ Academy expanded.
Neben der akuten humanitären Katastrophe in der Ukraine und der existenziellen Bedrohung einer offenen Zivilgesellschaft in Russland und Belarus, ist eine weitere Bedrohung zu verzeichnen – eine massive und grundlegende Instrumentalisierung der Geschichte, wie es sie in dieser Form seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges nicht mehr gegeben hat.
Hier ist jetzt eine Debatte nötig, die informiert, einordnet und auch hinterfragt, wie zukünftige Erinnerungsarbeit und Geschichtspolitik auf diese massive Instrumentalisierung der Geschichte reagieren soll. In unserem neuen digitalen Format „EVZ Conversations!“ sprechen wir im Zwei-Wochen-Takt mit Vertreter:innen aus Institutionen der Erinnerungsarbeit, der Geschichtspolitik und der Wissenschaft.
Veranstaltungsreihe
Diskutant:innen am 21.04.2022:
Moderation: Dr. Andrea Despot, Vorstandsvorsitzende der Stiftung EVZ
Veranstaltungsreihe
Diskutant:innen am 5.05.2022:
Dr. Bert Hoppe, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Zeitgeschichte
Nataliya Pryhornytska, Politikberaterin und politische Bildnerin
Anton Himmelspach, Geschäftsführer und Politikredakteur bei dekoder
Moderation: Katrin Kowark, Leiterin des Bereiches Kommunikation der Stiftung EVZ
Diskutieren werden:
Moderation: Dr. Andrea Despot, Vorstandsvorsitzende der Stiftung EVZ
Diskutieren werden:
Moderation: Dr. Andrea Despot, Vorstandsvorsitzende der Stiftung EVZ
Sie möchten an den nächsten EVZ Conversations! am 9. Juni 2022 teilnehmen? Melden Sie sich jetzt per Mail an!
Projekt „yellow bags“
© NGO Kapl Vested
Informationen zu unseren aktuellen Hilfsangeboten und Projekten in der Ukraine finden Sie auf unserer Ukraine Themenseite.