Die Leo Baeck Institute Jerusalem und London sowie die Freunde und Förderer des Leo Baeck Instituts widmen der Geschichte der zerstörten Bibliothek der Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (1872-1942) eine digitale Ausstellung. Überreste der Bibliothek sind heute weltweit zerstreut. Im Rahmen einer begleitenden internationalen Kampagne wird die Öffentlichkeit eingeladen, bei der Suche nach NS-Raubgut zu helfen. Dezentrale physische Installationen begleiten die Online-Ausstellung an den heutigen Orten der Bücher.
Mit den Schwerpunkten Migration, Exil und die Translokation jüdischen Kulturguts ist „Have you seen this book?“ international ausgerichtet – besonders Schüler:innen und Buchliebhaber:innen wie auch ein diverses, nicht-akademisches Publikum wird dafür gewonnen, sich als Buch-Detektive zu beteiligen.
Das Projekt verbindet auf innovative Weise die digitale und die reale Welt – durch eine Onlineausstellung und physische Ausstellungen, an den Orten, die heute Bücher dieser Bibliothek beherbergen.
„Have you seen this book?“ will an die Hochschule und ihr liberales Erbe erinnern. Zugleich werden die Besucher:innen als Citizen Scientists in die Recherche nach den verschollenen Büchern eingebunden. Digital Storytelling steht hier im Vordergrund, um gerade auch jüngere Menschen für das Anliegen zu erreichen.
Träger des Projekts ist der Verein „Freunde und Förderer des Leo Baeck Instituts e.V.“ Als gemeinnütziger Verein unterstützen die Freunde und Förderer des LBI von Frankfurt a. M. und Berlin aus die Aktivitäten der Leo Baeck Institute. Dabei handelt es sich um drei eigenständige Institute an wichtigen Orten der deutsch-jüdischen Emigration: Jerusalem, London und New York. Sie leisten mit ihrer Arbeit zur deutsch-jüdischen Geschichte und zu jüdischem Leben wichtige Beiträge für Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft, vor Ort, aber auch in Deutschland – durch Archivarbeit, Forschung, Workshops, mehrsprachige Veröffentlichungen, Kulturveranstaltungen und Ausstellungen.
Kooperationspartner:innen:
Leo Baeck Institute Jerusalem
Leo Baeck Institute London
Förderländer: Deutschland, Israel und Großbritannien
Laufzeit: 01.12.2022 bis 31.12.2024
zur Library of Lost Books