In den besetzten Gebieten des nationalsozialistischen Terroregimes drückten in den Lagern gefangene Rom:nja ihre Verfolgungs- und Leiderfahrungen in Liedern aus. Dieses musikalische Erbe wurde bis in die Gegenwart weitergegeben und zeugt von lokalem historischen Wissen, eigenen Wissensbeständen zur Verfolgung sowie transgenerationalen Elementen der Erinnerung im Wandel der Zeit.
Exemplarisch sollen drei dieser Lieder und ihre regionalen Entstehungskontexte, ihre historische Weitergabe bis zur zeitgenössischen Musik theoretisch und musikalisch nachvollzogen und mit jungen Menschen (neu-)interpretiert und durch eigene aktuelle Kompositionen ergänzt werden. Es entstehen ein Jugendchor und eine Band, ein illustriertes Jugendbuch mit den Rechercheergebnissen zu den Liedern in Romanes und Deutsch, notierte Partituren für ein Symphonieorchester, Tonaufnahme des Jugendchors und der Band sowie eine filmische Dokumentation des Projektes.
Kooperationspartner:innen:
IKC Radio Rom Obrenovac
Udruženje Romskih Književnika
Förderland: Deutschland und Serbien
Laufzeit: 01.12.2022 bis 31.12.2024