Kulturretter:innen: Wie widerstehen?

Die Wanderausstellung „Kulturretter:innen: Wie widerstehen?“, die 2024 in Hamburg, Dresden und Stuttgart zu erleben ist, thematisiert einerseits das NS-Unrecht an marginalisierten und verfolgten Gruppen. Zugleich wird erfahrbar, wie NS-Verfolgte unter schwierigsten Bedingungen zur Rettung von Kultur beigetragen und damit Widerstand geleistet haben.

Der Fokus liegt auf Perspektiven und persönlichen Geschichten, die noch nicht oder kaum erzählt wurden und Kulturrettung in der Breite sichtbar machen: von materiellen (Alltags-) Objekten bis hin zur immateriellen Kultur. Die Ausstellung wird in einem Ko-Kreationsprozess u.a. mit Vertreter:innen und Nachfahren der Opfergruppen in bundesweiten Workshops entwickelt. Dabei wird die Kontinuität des NS-Unrechts bis heute, z.B. an Rom:nja und Sinti:ze, ein Schwerpunkt sein. Ziel ist es, eine einladende, vielfältige und mit allen Sinnen erfahrbare Ausstellung zu entwickeln, die auch Raum für kreative Interventionen bietet. Durch die Ausstellung führen u. a. Peer-to-Peer-Guides.

Die multimediale Ausstellung wird auch digital abgebildet, sodass auch Menschen, die nicht vor Ort sein können, einen niedrigschwelligen Zugang erhalten. Mit der bundesweiten Social Media-Kampagne „#WieWiderstehen?“ werden zudem Gesichter und Geschichten sichtbar, die vor 1945 und bis heute widerstehen und sich für Demokratie, Gleichberechtigung und Vielfalt einsetzen.

Über die KOOPERATIVE BERLIN

Die KOOPERATIVE BERLIN arbeitet seit über zehn Jahren an der Schnittstelle digitaler Medien, Zeitgeschichte, Bildung und Kultur. Arbeitsschwerpunkte liegen in der Konzeption und Produktion innovativer Veranstaltungs-, Erzähl- und Ausstellungsformate.

Datenblatt

Förderland: Deutschland
Laufzeit: 01.08.2022 bis 31.12.2024