sichtbar machen – Kommunikation im und über den Holocaust

Verschwundenes sichtbar machen, Einblicke in vernichtete Gedankenwelten geben, zerstörte Kommunikationsräume rekonstruieren: Dies ist das Ziel des Projektes des Museumsdiensts und des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln.

Das Web-Portal

Zentrales Ergebnis wird ein vielschichtiges Web-Portal sein, in dem exemplarisch die Lebens- und Verfolgungsgeschichte der jüdischen Kölner Familie Schönenberg dargestellt wird. Anhand von Selbstzeugnissen (Briefe/ Tagebücher) werden neue Einblicke in die damalige Gedanken- und Wahrnehmungswelt der Betroffenen selbst vermittelt. 

3D-Visualisierungen, 4D-Morphing-Elemente und künstlerische Adaptionen veranschaulichen die zunehmende Einengung des Lebens- und Wohnumfeldes von der gutbürgerlichen Wohnung über das Haus im Ghetto bis zum Sammellager und zur Deportation. 

Verknüpfungen mit Zeitzeug:innen-Interviews betten die Familiengeschichte in multiperspektivische Sichtweisen ein. Erläuternde historische Informationen und die Verknüpfung mit der Gesamtedition der Selbstzeugnisse dienen der Kontextualisierung. 

Projektionen im Stadtraum

Die Projektergebnisse finden in Form von drei Großprojektionen zudem direkten Eingang in den Stadtraum: An Orten, die in den Briefen und Tagebüchern beschrieben wurden – an denen sich Ausgrenzung und Verfolgung vor den Augen der Gesamtgesellschaft abspielten.

Museumsdienst und NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Der Museumsdienst Köln organisiert für die Kölner Museen die Bildungs- und Vermittlungs- sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Er koordiniert als Projektträger die Erarbeitung von Portal und Projektionen durch ein freiberufliches Team in engem Austausch mit dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln.

Datenblatt

Kooperationspartner: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Förderland: Deutschland
Laufzeit: 01.10.2021 bis 31.12.2022

www.museumsdienst.koeln
www.museenkoeln.de
www.nsdok.de 
 

Mehr zum Projekt

Bildungsagenda NS-Unrecht

Das Magazin der Bildungsagenda NS-UnrechtDas Magazin der Bildungsagenda NS-Unrecht

Die Bildungsagenda NS-Unrecht startete im Herbst 2021 mit zwei Gewissheiten: Erstens, die Generation der Überlebenden geht leider von uns. Damit können immer seltener Zeitzeug:innen von den Gräueltaten der Nationalsozialisten berichten. Zudem bewegen wir uns zunehmend, und das ist die zweite Gewissheit, in Kontexten, in denen die Grenzen zwischen Fiktion und Fakt verwischen. Unter diesen Bedingungen sind die Auseinandersetzung mit NS-Unrecht und die historisch-politische Bildungsarbeit auf neue Lernwege und innovative Vermittlungsformen angewiesen. Im Magazin der Bildungsagenda NS-Unrecht stellen wir das Förderprogramm, Projekte und aktuelle Debatten vor.