Performance „Breaking the Silence in Lettland”
Am 10. August 1941 wurde eine kleine Gemeinde von Juden:Jüdinnen in Lettland ausgelöscht. Das Massengrab befindet sich im Wald, etwa 3 km vom Stadtzentrum von Cesis entfernt.
Was möchte die Stiftung EVZ mit dem Projekt bewirken?
Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein der zeitgenössischen Gesellschaft für das traumatische Erbe der totalitären Vergangenheit, insbesondere des Holocaust, zu schärfen. Zeitgenössische audiovisuelle Kunstperformances und Kunstobjekte im öffentlichen Raum der Stadt Cesis machen die damaligen Ereignisse erlebbar und erfahrbar. In Podcasts sprechen beteiligte Künstler:innen über die Bedeutung des lebendigen Gedenkens an die Opfer des Totalitarismus und seine Bedeutung für die Verteidigung der Demokratie heute.
Wer macht mit und wen erreicht das Projekt?
Das Projekt wird mit Hilfe von bedeutenden lettischen Künstler:innen und Partnerorganisationen in vier Sprachen umgesetzt. Die lokale Bevölkerung wird in das Projekt einbezogen.
Warum fördert die Stiftung EVZ gerade dieses Projekt?
Das Projekt findet in einem kleinen Ort statt, ist aber symbolisch und kann durch den künstlerischen Ansatz landes- sowie europaweit zu einem der Best Practice Projekte werden.
Projektträgerin: BURNING CONSCIENCE Exhibition Support Foundation; Kooperationspartner:innen: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Embassy of Israel to Latvia, Embassy of the Federal Republic of Germany to Latvia
Förderzeitraum: 2021-2022
Fördersumme: 60.000 Euro
Förderland: Lettland
Website: sirdsapzinasugunskurs.lv