…sammeln wir in den nächsten Tagen fortlaufend Lese-, Hör- und Sehtipps zu Populismus, Rechtsextremismus und aktuellen Gefährdungen der Demokratie. 

 

„Der Tag danach: Wenn Populisten Wahlen gewinnen“ von More in Common. 

Diese Publikation befasst sich mit der Frage, was wir in Deutschland von anderen Ländern lernen können, die bereits den Tag nach einem Wahlsieg von populistischen Parteien und Akteuren erlebt haben. Die Publikation enthält Beiträge von Expert:innen aus Ungarn, Italien, Polen, Brasilien und den USA und eine Einordnung dieser im Hinblick auf die Debatte in Deutschland. 

 

„Wie Demokratien sterben“ von Steven Levitsky und Daniel Ziblatt.

Die Autoren zeigen auf, woran wir erkennen, dass die Demokratie eines Landes in Gefahr ist. Demokratische Institutionen und Prozesse werden ausgehöhlt, wenn wichtige Eckpfeiler wie die freie Presse oder die Unabhängigkeit der Justiz untergraben werden. Die beiden Politologen veranschaulichen auch, was wir gegen die Aushöhlung der Demokratie tun können. Denn sie lässt sich mit gezielter Gegenwehr retten!

 

„SPRINGERSTIEFEL – Die 90er sind zurück“.
Was passierte in Ostdeutschland seit der Nachwendezeit? Warum werden so viele Jugendliche wieder rechtsextrem? Und war die Gewalt überhaupt jemals weg? Diesen Fragen stellen sich Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba in der zweiten Staffel von „Springerstiefel“. Sie treffen auf eine Zittauerin, deren Sohn rechtsextrem geworden ist. Außerdem sprechen sie u.a. mit einem Tunesier, der 2018 Opfer der rassistischen Hetzjagden in Chemnitz wurde.

 

„Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ von Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser

Warum triggern Gendersternchen und Lastenfahrräder so viele Menschen? Wie weit liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Und ist die Gesellschaft heute wirklich zerstrittener als früher?
Diesen Fragen stellen sich die Autoren Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser. Eines ihrer Ergebnisse: Bei vielen großen Fragen herrscht einigermaßen Konsens. Werden jedoch bestimmte Triggerpunkte berührt, verschärft sich schlagartig die Debatte.
 

„Rechtsextremismus Kompakt“ der fa:rp Fachstelle Rechtsextremismusprävention

Der Podcast bespricht, worauf es bei der Prävention von Rechtsextremismus in der Jugendarbeit ankommt. Er enthält Praxistipps zu folgenden Themen: Haltung zeigen, Umgang mit Verschwörungserzählungen, Ausstiegsberatung und vieles mehr.

 

„Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ von NSU-Watch und VBRG e.V.

Wie beeinträchtigen und beeinflussen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt den Alltag vieler Menschen? Was muss sich zum Beispiel im Bereich Aufklärung von rechten, rassistischen und antisemitischen Gewalttaten ändern? 
Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich der Podcast.

 

 „Unentbehrlich. Solidarität mit Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt“ von Harpreet Kaur Cholia und Christin Jänicke (Hg.).

Das Buch enthält einen dringenden Appell: Solidarität mit Betroffenen von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt ist unentbehrlich! Im Sammelband kommen Menschen zu Wort, die Betroffene beraten, unterstützen, intervenieren und gemeinsam kämpfen. Der Sammelband vereint Perspektiven aus Aktivismus und Beratung, Kultur und Wissenschaft.

 

„Deutschland der Extreme. Wie Thüringen die Demokratie herausfordert“ von Martin Debes.

Das Buch befasst sich damit, wie in Thüringen die AfD nach der Macht greift und damit die ganze Republik in Bedrängnis bringt. Martin Debes thematisiert historische Kontinuitäten und erklärt, inwiefern Thüringen ein Experimentierfeld extremer politischer Strömungen war und wieder geworden ist.

 

Artikel und Blogs
Artikel “Wir müssen kämpfen” der Holocaust-Überlebenden Eva Umlauf
Interview "Wie sprachliche Mauern schleichend eingerissen werden” mit Niklas Fischer
Wen es trifft: Der Volksbegriff der AfD und Szenarien der Diskriminierung Verfassungsblog

 

Tipps aus unserer Community
Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation von Leo Löwenthal
Europa und der Fascismus (1931) von Hermann Heller
 

 

 

 

Statement der Stiftung EVZ zu den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen

Zur Listenansicht