Neues aus der Stiftung EVZ

  1. Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs

    Nur noch 15 Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs leben in der Ukraine, so die Organisation Kontakte-Kontakty, die sich mit den Opfern des Nationalsozialismus befasst. Die Journalistin Lesya Kharchenko sprach im Auftrag der Stiftung EVZ mit Oleksandr Pavlovych Khomenko.

  2. Wir gratulieren den Gewinner:innen des Friedensnobelpreises

    Wir gratulieren dem Center for Civil Liberties, MEMORIAL und dem Menschenrechtsanwalt Ales Bialiatski zum Friedensnobelpreis! 
    Der Einsatz für Menschenrechte, für Dialog und für ein friedliches und wertebasiertes Europa verbindet uns – in der Vergangenheit, Gegenwart und in Zukunft.

  3. 70 Jahre Luxemburger Abkommen

    Mit dem neu aufgesetzten Förderprogramm zu Holocaust Education wird die Vermittlung der Lehren aus dem Unrecht der nationalsozialistischen Verfolgung und die Auseinandersetzung mit dem Holocaust gestärkt, um Antisemitismus, Diskriminierung und Ausgrenzung weltweit entgegenzutreten. Die Stiftung EVZ engagiert sich gemäß ihrem Auftrag „die Erinnerung…

  4. Spende der Flex-Elektrowerkzeuge GmbH

    Die Firma Flex-Elektrowerkzeuge hat der Stiftung EVZ 20.000 Euro gespendet. Wie kam es zu dieser Spende? Und welche Rolle spielt die Geschichte in der heutigen Geschäftstätigkeit? Diese und weitere Fragen beantwortet Sven Meier, Kaufmännischer Leiter von Flex, im Interview.

  5. Reisebericht des Stiftungsvorstandes aus Prag

    Vom 28.-30. August 2022 reiste der Vorstand der Stiftung EVZ, Dr. Andrea Despot und Jakob Meyer, nach Prag. Nach zwei Jahren Pandemie bot sich endlich die Gelegenheit für den Besuch eines unserer Schwerpunktländer und den Austausch mit Partner:innen und Projektträgern.

Unsere Termine


  1. Musikalische Lesungen

    Im Rahmen des Projekts haben Schüler:innen und Lehrkräfte die Möglichkeit, Musikstücke der in Theresienstadt inhaftierten Komponisten Pavel Haas und Hans Krása sowie Texte der Lyrikerin Ilse Weber kennenzulernen und sich mit ihrem historischen und kulturellen Wert auseinanderzusetzen. Künstlerisch begleitet werden sie dabei von Schauspieler Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45. Der Eintritt zu den musikalischen Lesungen in Strausberg und Berlin ist frei. Weitere Termine in Dresden, Hamburg, München, Prag und Terezín folgen 2024.

Alle Veranstaltungen

Sie wollen über Veranstaltungen der Stiftung EVZ informiert werden?

Bitte ausfüllen und abschicken: