JUGEND erinnert international

"JUGEND erinnert international" ist ein Drittmittelprogramm finanziert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes. Es gehört zu dem Cluster "Bilden bewegt Zukunft".
Das Programm ermöglicht jungen Menschen die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte. Im Mittelpunkt stehen das transnationale Lernen an historischen Orten der NS-Verfolgung und -Vernichtung sowie Fragen von europäischen Erinnerungskultur(en). Gefördert werden Gedenkstätten, Bildungseinrichtungen und NGOs in Deutschland, Europa und Israel.

Das Förderprogramm JUGEND erinnert international wird in den Jahren 2023 bis 2025 aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert.

Gefördert durch

Die Förderlinien

[re]create digital history

Im Fokus der Förderlinie [re]create digital history stehen digitale Formate, die Erinnerungs- und Lernorte zur nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung nachhaltig für die internationale historisch-politische Bildung erschließen. Mit digitalen Tools und Anwendungen entwickeln die Projekte historische Orte für eine niedrigschwellige und ortsunabhängige Vermittlung der NS-Geschichte im internationalen Jugendaustausch komplementär weiter.

Projekte

  1. Max Mannheimer erinnern

    Projekttitel: Max Mannheimer - Dimensionen eines Lebens

    Träger: Max Mannheimer Studienzentrum, Dachau

    Kooperationspartner: Fundacja na Rzecz MDSM Oswiecim (Stiftung für die internationale Jugendbegegnungsstätte IJBS Auschwitz)

  2. Queer Identities

    Projekttitel: Queer Identities in Darkest Times

    Träger: Educat e.V., Berlin

    Kooperationspartner: Cornucopiaroot Associacao, Jugendnetzwerk LAMBDA Berlin-Brandenburg e.V., Hors Pistes

  3. Virtuell erinnern

    Projekttitel: Hybrid Pathways // Shared Histories

    Träger: Europäische Akademie Berlin

    Kooperationspartner: Museum "Jews in Latvia", Association "Goral"

  4. Gedenkstätten im Netz

    Projekttitel: Short Videos, Lasting Memories

    Träger: democ e.V.

    Kooperationspartner: Fundacja na Rzecz MDSM Oswiecim (Stiftung für die internationale Jugendbegegnungsstätte IJBS Auschwitz), KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Mauthausen Memorial), Yad Mordechai Museum

  5. Virtuell verbinden

    Projekttitel: Light of the Fireflies - Archeology of Memory

    Träger: Association Free Zone

    Kooperationspartner: spreeagenten e.V., Udruzenje za drustvenu istoriju-Euroclio (SRB), Centar za primenjenu istoriju (SRB)
     

Augmented Reality

[re]act finding memories

Im Mittelpunkt der Förderlinie [re]act finding memories stehen bilaterale und multilaterale Jugendbegegnungen für junge Menschen zwischen 14 und 35 Jahren sowie der fachliche Austausch für Multiplikator:innen und Bildner:innen. Gefördert werden Projekte, die sich multiperspektivisch, transnational und interdisziplinär mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinandersetzen und dabei zeitgemäße Methoden sowie wegweisende Konzepte anwenden.

Projekte

  1. Rom:nja Remembrance

    Projekttitel: Remembering Together

    Träger: Youth Agency for the Advocacy of Roma Culture ARCA

    Kooperationspartner: Gesellschaft für bedrohte Völker e. V.

  2. Bosnien / Deutschland

    Projekttitel: Connect Yourself with the Past – Bosnisch-deutsche Geschichte

    Träger: Arbeit und Leben Thüringen

    Kooperationspartner: Ambasada Kulture Amplituda

  3. Remembrance in Dialogue

    Projekttitel: Remembrance in Dialogue - Fachaustausch zur internationalen Bildungsarbeit im Krieg

    Träger: Austausch e.V.

    Kooperationspartner: Insha Osvita (UA)

  4. Closing the Gap

    Projekttitel: Closing the Gap of Remembrance: Podcasts about the Life and Persecution of FLINTA*-Persons during National Socialism

    Träger: Deutsche Gesellschaft e. V.

    Kooperationspartner: Gender Zed (UA), GFPS-Polska Stowarzyszenie Naukowo-Kulturalne w Europie Srodkowej i Wschodniej (PL)

  5. Heritage and Hope

    Projekttitel: Heritage and Hope - Youth Movements Resistance in Holocaust History

    Träger: Zionistisch-sozialistischer Arbeiter-Verband Haschomer-Hatzair in Österreich

    Kooperationspartner: Hashomer Hatzair Deutschland e.V, Magyarországi Somer Hacair Egyesület (HU)

  6. Frauen im Widerstand

    Projekttitel: Frauen im jugoslawischen Widerstand im Zweiten Weltkrieg – Ein Dokumentarfilmprojekt

    Träger: Inwole e.V.

    Kooperationspartner: Federation of Feminist Organizations (Re)konekcija Novi Sad (SRB)

  7. Erinnerungsorte

    Projekttitel: Deposits of Memory – Places of Memory in the urban space of the borderland

    Träger: Max Kopfstein Association (PL)

    Kooperationspartner: Minor-Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH

  8. Resistance Travels

    Projekttitel: Resistance Travels – A Real Life Adventure Game in Greek-German Remembrance

    Träger: Spielraum TPZ. Theaterpädagogisches Zentrum für Braunschweig und die Region e.V. 

    Kooperationspartner: Artspace fabrica, Multiactive Art Group, Fabrica Athens

  9. Following Traces

    Projekttitel: Following Traces – niederländische und deutsche Auszubildende blicken auf die NS-Geschichte und gestalten eine gemeinsame europäische Zukunft

    Träger: Internationales Bildungs- und Begegnungswerk e.V. (IBB)

    Kooperationspartner: Karl-Schiller-Berufskolleg (D), Deltion College (NL)

Jugendbegegnung

[re]shape places of memory

Mit der Förderlinie [re]shape places of memory adressiert die Stiftung EVZ gezielt Gedenkstätten in Mittelost- und Südosteuropa sowie die baltischen Staaten als authentische (Lern-)Räume der NS-Geschichte und Orte der Begegnung und Verständigung. Mit der Förderung will die Stiftung diese Orte stärker für die internationale Jugendbildung erschließen und ihre transnationale Bedeutung im Kontext europäischer Erinnerungskulturen stärken.

Projekte

  1. Spaces of Holocaust

    Projekttitel: Spaces of Holocaust - Majdanek-Belzec-Sobibór

    Träger: Staatliches Museum Majdanek (Panstwowe Muzeum na Majdanku)

    Kooperationspartner: Stiftung Topographie des Terrors, Herinneringscentrum Kamp Westerbork 

  2. Geschichte neu erleben

    Projekttitel: Immersive learning at the Žanis Lipke Memorial

    Träger: Žanis Lipke Memorial

    Kooperationspartner: Gedenkstätte Bergen-Belsen  

Immersive Learning

JUGEND erinnert international

Ansprechpersonen

Nadine Metzner

Projektkoordination

Tel.: +49 (0)30 25 92 97-93
E-Mail: metzner@stiftung-evz.de

Helge Theil

Projektkoordination

Tel.: +49 (0)30 25 92 97-60
E-Mail: theil@stiftung-evz.de