Bewerbungsfrist verlängert bis 30. Juni!

Bewerbungsfrist verlängert bis zum 30. Juni! 

Jetzt anmelden!

Schon mal vom „Schlussstrich“ gehört?

Die NS-Zeit ist vorbei – aber die Fragen dazu nicht.
Was bleibt? Und wie erzählen wir diese Geschichte heute?
Diese Fragen verdienen neue Perspektiven – deine.

Schon mal vom „Schlussstrich“ gehört?

Das HistoryLab der Stiftung EVZ gibt dir den Raum, den Austausch und die Werkzeuge, um aus deinen Fragen ein eigenes historisches Projekt zu machen – kreativ, kritisch und mit Wirkung.

Was dich erwartet

Du startest mit einem Live-Kick-Off vom 22. bis 25. August in Thüringen. Dort lernst du die anderen Teilnehmenden kennen, bekommst erste Impulse und entwickelst deine Projektidee.

Von September bis Dezember geht es digital weiter. Du arbeitest an deinem eigenen Projekt – mit Unterstützung durch Fachleute, praktischem Know-how, finanzieller Förderung und einer starken Community.

In digitalen Lernmodulen und praktischen Übungen setzt du dich mit Fragen auseinander wie:
Wie prägt Sprache unser Bild von Geschichte? Wie erkenne ich manipulierte Darstellungen? Was funktioniert auf Social Media – und warum? Und wie wird aus einer Idee ein Projekt, das wirklich etwas bewegt?

Das Abschlusstreffen im Januar 2026 bringt euch wieder zusammen und rundet den Kurs ab. Du präsentierst dein Projekt und machst sichtbar, was du erreicht hast.

Dein Projekt, deine Umsetzung

Ziel ist es, Geschichte sichtbar zu machen, neue Themen anzustoßen und andere zu erreichen – auf kreative, reflektierte und zeitgemäße Weise. Was du lernst, setzt du direkt in deinem Projekt um. Gemeinsam mit deinem Projektteam entwickelst du eine Idee, die trägt – mit klarem Plan, ehrlichem Feedback und professioneller Begleitung. Dann geht’s an die Umsetzung: Ob Social-Media-Kampagne, Workshop oder Ausstellung – euer Thema bestimmt das Format.

Besonders überzeugende Projekte haben die Chance, beim Pitch eine Förderung von bis zu 1.000 Euro zu erhalten. 

Community und Austausch

Im HistoryLab entsteht mehr als Wissen – es wächst eine Community: ein Netzwerk junger Menschen, die sich gegenseitig unterstützen, voneinander lernen und gemeinsam neue Wege für Erinnerungskultur entwickeln. So wird aus einer Idee etwas, das andere erreicht – und Wirkung entfaltet. 

Und auch danach geht es weiter: Als Teil der Alumni-Community bleibst du verbunden – mit anderen Teilnehmenden und mit der Stiftung EVZ und mit dem Feld der Erinnerungskultur. 

Du kannst dich weiter vernetzen, neue Ideen einbringen oder die nächste Generation im HistoryLab begleiten.

 

Das Förderprogramm wird in den Jahren 2024 bis 2026 von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert.

Gefördert durch

Bereit? Dann bewirb dich!

Du bist über 18 Jahre alt und willst mehr bewegen? Wenn Du schon bei JUGEND erinnert vor Ort & engagiert aktiv warst – umso besser. In Einzelfällen ist auch eine Bewerbung ohne diese Erfahrung möglich.

Du willst eigene Perspektiven einbringen, Neues ausprobieren und ein Projekt auf die Beine stellen – zur NS-Zeit, ihren Folgen und ihrer Bedeutung heute?
Du willst Teil einer Community werden – und bist bereit, während der gesamten Projektlaufzeit dabei zu bleiben?

Dann bist du hier genau richtig.

Vielfalt erwünscht: Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von jungen Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebenswegen – besonders von denen, deren Erfahrungen in unserer Gesellschaft bisher oft zu wenig gesehen oder gehört werden – und die ihre Perspektiven in die Erinnerungskultur einbringen möchten.

Es geht um Perspektiven, die oft fehlen. Um Themen, die nachwirken.
Und um Ideen, die Raum bekommen – und etwas bewegen.

 

So läuft die Bewerbung

🗓 Bewerbungszeitraum: bis 30. Juni 2025
 Bewirb dich direkt hier auf der Seite – mit zwei kurzen Texten oder Videos
(je max. 2 Minuten):

1. Was willst du bewegen?
 Erzähl uns, warum du beim HistoryLab dabei sein willst. Welche Themen beschäftigen dich – und warum?

2. Was ist deine Idee?
 Stell uns deine erste Projektidee vor. Sie muss noch nicht perfekt sein – wichtig ist, was dich daran interessiert und wohin du damit willst. Alles Weitere entwickelst du im Kurs.

Bis zum 30. Juli informieren wir dich über die Auswahlergebnisse.

Du hast Fragen? Dann schreib uns an: DeinHistorylab@stiftung-evz.de

Wir freuen uns auf dich!

Jetzt bewerben bis 30. Juni!

Anmeldung DeinHistoryLab

Anmeldeformular
1. Was willst du bewegen? Warum willst du beim HistoryLab dabei sein? Welche Themen beschäftigen dich – und warum? Erzähl es uns in einem kurzen Text oder Video.
2. Was ist deine Idee? Stell uns deine erste Projektidee vor. Sie muss noch nicht perfekt sein – wichtig ist, was dich daran interessiert und wohin du damit willst. Alles Weitere entwickelst du im Kurs.
Hast du schon an historischen Projekten teilgenommen – vielleicht sogar bei "JUGEND erinnert vor Ort & engagiert"? Teile uns deine Erfahrungen in einem kleinen Absatz mit!
Der Upload der Videos kann einen Moment dauern, wir bitten dich um etwas Geduld.

Ansprechperson

Ekaterina Malygina

Projektkoordination

Tel.: +49 (0)30 25 92 97- 96
E-Mail: malygina@stiftung-evz.de