Das Förderprogramm richtet sich an zivilgesellschaftliche Initiativen in Deutschland, die an die Verbrechen des NS-Regimes und ihre Folgen an Bahnhöfen erinnern.
Gemeinsam gegen Antisemitismus: Mit dem Förderprogramm will die Stiftung EVZ gezielt Ansprechpersonen für Antisemitismusprävention in Institutionen verankern.
Das Projekt "War(s) in Europe. Shared Experience, Collective Memory?" rückt die Auseinandersetzung mit den Kriegen im 20. und 21. Jahrhundert in Europa ins Zentrum.
Die EVZ Academy ist Impulsgeberin und Multiplikatorin der strategischen, programmatischen und kommunikativen Ansätze der Stiftung EVZ. Sie öffnet Räume für Vernetzung, Austausch und Lernen: off- wie online.