Für alle Ewigkeit & Chemie bringt Brot, Wohlstand und Schönheit

Das Junge Nationaltheater Mannheim erhält durch die finanzielle Förderung des Bundesministeriums der Finanzen und die Unterstützung der EVZ die Möglichkeit ein Projekt ins Leben zu rufen, das in zwei aufeinander aufbauenden künstlerischen Produktionen für und mit seinem jungen Publikum die Kontinuität rechten Denkens untersucht. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Erinnerung und die jugendlichen Biografien der Beteiligten aus Mannheim, Leuna und Oświęcim in ein neues Gedenken münden können.

Für alle Ewigkeit

Die JNTM-Produktion „Für alle Ewigkeit“ wird im Rahmen der Eröffnung des NS-Dokumentationszentrums im MARCHIVUM, Mannheims Stadtarchiv, im Herbst 2022 Premiere feiern. Das Künstler:innenkollektiv imaginary company konzipiert die ortspezifische Inszenierung. Am Projekt mitarbeitende Jugendlichen werden Recherchen vor Ort durchführen und sich dabei mit der Kontinuität von rechtem Denken auseinandersetzen und dabei die Arbeit und Funktion eines Stadtarchivs kennenlernen. 

Chemie bringt Brot, Wohlstand und Schönheit

Unter dem Titel „Chemie bringt Brot, Wohlstand und Schönheit“ legt das JNTM den Schwerpunkt im zweiten Teil des Projektes auf die Aufarbeitung der Vergangenheit der Chemiewerke in Oświęcim, Leuna und der BASF in Ludwigshafen. Mit welchen Erzählungen über die Chemiewerke als Arbeitgeber, Ernährer und mit welchen Erinnerungen des Schreckens – nach den gesellschaftlichen Brüchen von '45 und '89 – wachsen die Jugendlichen heute dort auf? Ziel ist es, Jugendliche zusammenzubringen und eine Aufarbeitung der nationalsozialistischen Geschichte mit dem Fokus auf Zwangsarbeit vorzunehmen und dabei den Bezug zur aktuellen Situation und persönlichen Familiengeschichte der Teilnehmenden herzustellen. Das Ergebnis wird eine Musiktheaterproduktion sein.

Das Junge Nationaltheater Mannheim

Mit seiner Gründung 1979 als vierte Sparte des Nationaltheaters Mannheim ist das Junge Nationaltheater das älteste kommunale Kinder- und Jugendtheater in Baden-Württemberg. Es vereint Theaterprogramm für alle Altersgruppen ab 6 Monaten und führt das junge Publikum, mit großem Fokus auf aktive Teilhabe, an unterschiedliche künstlerische Arbeitsweisen heran. 

Datenblatt

Projektpartner:innen:

MARCHIVUM
BASF Corporate History

Laufzeit: 01.11.2021 bis 31.12.2022

nationaltheater-mannheim.de

 

Mehr zum Projekt

Bildungsagenda NS-Unrecht

Das Magazin der Bildungsagenda NS-UnrechtDas Magazin der Bildungsagenda NS-Unrecht

Die Bildungsagenda NS-Unrecht startete im Herbst 2021 mit zwei Gewissheiten: Erstens, die Generation der Überlebenden geht leider von uns. Damit können immer seltener Zeitzeug:innen von den Gräueltaten der Nationalsozialisten berichten. Zudem bewegen wir uns zunehmend, und das ist die zweite Gewissheit, in Kontexten, in denen die Grenzen zwischen Fiktion und Fakt verwischen. Unter diesen Bedingungen sind die Auseinandersetzung mit NS-Unrecht und die historisch-politische Bildungsarbeit auf neue Lernwege und innovative Vermittlungsformen angewiesen. Im Magazin der Bildungsagenda NS-Unrecht stellen wir das Förderprogramm, Projekte und aktuelle Debatten vor.