Einladung zum Vernetzungs- und Inputtreffen 2025

Liebe Projektpartner:innen,
wir freuen uns sehr Sie zu dem diesjährigen Vernetzungs- und Inputtreffen (18. & 19. September 2025) für die Projektträger:innen der Bildungsagenda NS-Unrecht einzuladen, analog und in Berlin! 

Erhalten Sie Einblick in andere Projekte, erleben und testen Sie die Projektergebnisse vor Ort und vernetzen Sie sich über Fachgrenzen hinweg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich – gerade angesichts dieses Jahres voller bedeutender erinnerungskultureller Gedenktage – über aktuelle Entwicklungen in der Bildungs- und Erinnerungsarbeit auszutauschen und gewonnene Expertise miteinander zu teilen. Ein besonderes Augenmerk legen wir im diesjährigen Programm auf die Abschlussphase Ihrer Projekte: von Workshops zur nachhaltigen Sicherung von Projektergebnissen auf Online-Plattformen über Inputs zu erfolgreicher Wirkungskommunikation bis hin zu einem ‚How to Schlussverwendungsnachweis‘.

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung unter folgendem Link bis zum 1. Juli 2025.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – auf anregende Gespräche, neue Perspektiven und gemeinsame Lernerfahrungen. Bei Rückfragen zur Veranstaltung melden Sie sich gerne bei unserer Veranstaltungsmanagerin, Sonja Folsche, unter events@stiftung-evz.de.

 

Video des Vernetzungs- und Inputtreffens 2024

Bildungsagenda NS-Unrecht

Vernetzungs- und Inputtreffen 2024

Auch im Jahr 2024 luden wir die Projektträger:innen der Bildungsagenda NS-Unrecht zu einem Vernetzungs- und Inputtreffen nach Berlin ein. Am 10. & 11. September erhielten sie die Möglichkeit, im Rahmen von Workshops mehr über die wirkungsvolle Durchführung von Projekten, über gutes Kooperationsmanagement und die Anwendung digitaler Tools in der Bildungsarbeit zu erfahren – oder sich mit der Kommunikationsstrategie für Ihr Projekt auseinanderzusetzen. 
 

In der Open Space Konferenz wiederum gestalteten die Projektträger:innen selbst das Programm und boten Sessions mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an. Darüber hinaus gab es wie gewohnt Raum, andere Projekte der Bildungsagenda NS-Unrecht kennenzulernen und sich disziplin- und clusterübergreifend mit Organisationen aus der Kunst-, Kultur- oder Digitalbranche, mit Gedenkstätten und NGOs zu vernetzen.

Video des Vernetzungstreffens 2023

Bildungsagenda NS-Unrecht

Vernetzungs- und Inputtreffen 2023

Austauschen, networken, Best Practices teilen: Am 12. und 13. September 2023 luden wir zum zweiten Mal alle Projektträger:innen der Bildungsagenda NS-Unrecht zum Vernetzungs- und Inputtreffen nach Berlin ein. Wie letztes Jahr bot das Treffen den Projektbeteiligten die Möglichkeit sich im Rahmen von Workshops zu den Themen Wirkungs- und Kooperationsmanagement so wie digitale und künstlerisch-aktivistische Tools in der Bildungsarbeit weiterzubilden. 

Darüber hinaus standen die Projekte der Teilnehmer:innen im Fokus: Via Projekt Speed-Geeking lernten sie sich untereinander kennen und bei der Open Space Konferenz war Raum für Ihre Themen und Diskussionswünsche.

Video des Vernetzungstreffens 2022

Bildungsagenda NS-Unrecht

Vernetzungs- und Inputtreffen 2022

Am 19. und 20.09.2022 fand das erste Vernetzungs- und Inputtreffen für die Projektträger:innen der Bildungsagenda NS-Unrecht statt – analog und in Berlin. Die Teilnehmer:innen erwartete ein volles und vielfältiges Programm mit spannenden Workshops, verschiedenen Gesprächformaten und einem Barcamp, in welches die Projektträger:innen ihre eigene Expertise einbringen, Best Practices teilen und voneinander lernen konnten.

Ein Highlight war der Besuch der Schauspielerinnen Lina Zegenhagen & Pola Juniewicz, die in einem Podiumsgespräch zusammen mit der theaterpädagogischen Leiterin der Schaubühne Berlin, Mai-An Nguyen, von ihren Erfahrungen während des Theaterprojektes “Stolpern” berichteten.