-
Digitale Formate in der historisch-politischen Bildung erproben & entwickeln: Darum geht es in der von der Stiftung geförderten Hybridkonferenz. mehr…
-
Mit dem local.history Ansatz unterstützt die Stiftung EVZ Projekte, die sich regional und lokal mit NS-Geschichte auseinandersetzen und sie aufarbeiten. mehr…
-
Die Studie untersucht Erfahrungen und Qualifikationen von Sinti*ze und Rom*nja von der Kita bis zur Berufsausbildung. mehr…
-
Von 2015 bis Anfang 2021 wurden die Aktivitäten der Stiftung EVZ zur Durchsetzung der Menschenrechte für LSBTI+ im Förderprogramm gebündelt. mehr…
-
Das von der Stiftung EVZ geförderte Spiel der Bildungsstätte Anne Frank soll Jugendliche darin schulen, Radikalisierung zu erkennen und entgegenzutreten. mehr…
-
Kultur, Wissenschaftskommuni-kation und Bildungsarbeit: Das sind die drei Säulen, auf die das jetzt vorgestellte von der Stiftung EVZ geförderte Projekt setzt. mehr…
-
Unter dem Thema „Das virtuelle Erinnern. Gedenkstättenarbeit und digitale Medien“ findet das diesjährige
Gedenkstättentreffen am 25./26. März 2021 digital statt. mehr…
-
Digitale Lehr- und Lernformate haben in Zeiten von Schulschließungen Hochkonjunktur, so auch die Online-Anwendung „Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939-1945“. mehr…
-
Humanity in Action Polska hat acht kreative Ansätze veröffentlicht.
mehr…
-
Professor Johannes-Dieter Steinert wird für seine Studie „Holocaust und Zwangsarbeit. Erinnerungen jüdischer Kinder 1938-1945“ mit dem Yad Vashem International Book mehr…
-
Die Ausstellung informiert mit Biografien, Orten und Themen über die vergessene Opfergruppe der sowjetischen Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg.
mehr…
-
Zum Jubiläum schickten uns Menschen aus vielen Ländern Geschichten aus ihren Projekten. Eine Auswahl gibt es auf dem neuen Instagram Kanal der Stiftung EVZ.
mehr…
-
In der von der Stiftung EVZ geförderten Ausstellung lassen sich Objekte entdecken, die über die wechselvolle Geschichte der Zeitzeugenschaft berichten.
mehr…
-
Wie gg. versteckten & offenen Antisemitismus vorgehen? Dazu diskutierten Igor Levit, Lena Gorelik, Cem Özdemir und Dalia Grinfeld auf Initiative von Her.Tietz. mehr…
-
Gemeinsam mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. (KIgA) wurde nach herausragenden Beispielen für jüdisch-muslimische Zusammenarbeit gesucht!
mehr…
-
Ein Gespräch über Erinnerungskultur(en) in der Ukraine und Deutschland, den herausfordernden Austausch zwischen Zivilgesellschaften in Pandemie-Zeiten und MEET UP!.
mehr…
-
Wir freuen uns, dass wir dank der Robert Bosch GmbH eine große Menge an Schutzmasken an Organisationen, die hochbetagte Opfer des NS unterstützen, verteilen konnten!
mehr…
-
Die Stiftung EVZ wurde als "Bester Investor Aktien" für ihre Kapitalanlagestrategie mit dem portfolio institutionell Award 2020 ausgezeichnet.
mehr…
-
Informationen zu Förderungen und zum Aufbau der Stiftung finden sich im aktuellen Flyer.
mehr…
-
© Raum 11/Amélie Losier
Die für Juni geplante Sitzung des Kuratoriums entfiel pandemiebedingt. Die Unterlagen wurden im Umlaufverfahren versandt, Entscheidungen werden digital getroffen.
mehr…
-
Wir danken Dr. Dirk Langner und Dr. Ralf Possekel für ihre Arbeit und ihr Engagement als Interimsvorstand in herausfordernden Zeiten sehr. mehr…
-
Unsere Kuratoriumsvorsitzende Annette Schavan sprach beim digitalen Erinnerungssalon der JCC über die Bedeutung des 8. Mai 1945 im kollektiven Gedächtnis.
mehr…