EUROPEANS FOR PEACE
EUROPEANS FOR PEACE fördert internationale Austauschprojekte für Jugendliche und junge Menschen aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Israel und Deutschland.
Schulen und außerschulische Bildungsträger können sich in internationaler Partnerschaft um die Förderung ihres gemeinsamen Vorhabens bewerben. EUROPEANS FOR PEACE stärkt das Engagement junger Menschen für Menschenrechte und demokratische Werte.
Heiko Maas, der Bundesminister des Auswärtigen ist Schirmherr des Programms EUROPEANS FOR PEACE.
Thema der Ausschreibung: celebrate diversity!
EUROPEANS FOR PEACE will junge Menschen für Zivilcourage und soziales Engagement interessieren und gewinnen. In der gemeinsamen Projektarbeit beschäftigen sich die Jugendlichen mit Diversität, Respekt und Zusammenhalt.
EUROPEANS FOR PEACE wird 15!
Aus diesem Anlass können sich erstmals auch neue Formate bewerben: Festivals, Workcamps, Konzerte, Sommerakademien, Nachbarschaftsfeste und andere Aktionen. Überraschen Sie uns!
Die Projekte können von Mai 2020 bis Oktober 2021 durchgeführt werden. Für die Projektarbeit sind historische oder gegenwartsbezogene Zugänge geeignet. Die bi- und multilateralen Projekte ermutigen junge Menschen, aktiv zu werden gegen Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus.
Die Austauschprojekte setzen sich zukunftsorientiert und aktiv für offene und vielfältige Gesellschaften ein. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit gesellschaftspolitischen Themen, wie gleichberechtigter Beteiligung, Inklusion und Partizipation. Eigene Erfahrungen werden reflektiert, eine diskriminierungskritische Haltung erarbeitet oder soziales Engagement vor Ort umgesetzt.
Die Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges in Europa ist Bezugspunkt für das historische Lernen während der Begegnungsprojekte. Junge Menschen entdecken Geschichten von Freundschaften, Hilfsbereitschaft und Zivilcourage in dieser Zeit und setzen ein Zeichen gegen das Vergessen.
Der gegenseitige Austausch und die Akzeptanz von inklusiven und vielfältigen Lebenskonzepten sind EUROPEANS FOR PEACE sehr wichtig. In den Projekten können junge Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen zusammenarbeiten. Daher sind Projektvorhaben aller Schulformen und diverse Gruppen besonders eingeladen teilzunehmen.
„ALLE MENSCHEN SIND FREI UND GLEICH AN WÜRDE UND RECHTEN GEBOREN.
SIE SIND MIT VERNUNFT UND GEWISSEN BEGABT UND SOLLEN EINANDER IM GEISTE DER BRÜDERLICHKEIT (UND SCHWESTERLICHKEIT) BEGEGNEN.“
Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948
Was kann beantragt werden?
WAS KANN BEANTRAGT WERDEN?
- Reisekosten
- Unterbringungs- und Verpflegungskosten
- Sachmittel für die Erarbeitung und Präsentation der Ergebnisse
- Honorare
WOFÜR KANN EINE ZUSÄTZLICHE FINANZIELLE FÖRDERUNG BEANTRAGT WERDEN?
- Vorbereitungstreffen
- barrierefreies Reisen
- Verwaltungskostenpauschale
Teilnahme
WAS ZEICHNET DIE PROJEKTE AUS?
- die Lebenswelt der jungen Menschen wird angesprochen
- die Projekte werden gemeinschaftlich entwickelt und durchgeführt
- die Perspektiven und Erfahrungen der Partnerorganisationen werden berücksichtigt
- der Dialog der Generationen wird angeregt
- die Ergebnisse werden gemeinsam erstellt, sind mehrsprachig und werden der Öffentlichkeit präsentiert
WER KANN SICH BEWERBEN?
- Schulen, insbesondere Sekundar-, Berufs- oder Förderschulen und außerschulische Bildungsträger aus Deutschland, gemeinsam mit einer Partnerorganisation aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa oder Israel
- bi-, tri- und multinationale Projekte mit jungen Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren
WIE KANN MAN SICH BEWERBEN?
Hier geht's zum Antragsformular und ausführlichen Informationen.
Antragsfrist: 20.01.2020
EUROPEANS FOR PEACE youth conference 2019
Save the date for the 2nd EUROPEANS FOR PEACE youth conference 2019 under the claim „The Good Human or the Human Good – Footprints of Modern Slavery“ taking place in Berlin this November, 7 – 11.
Article 4 of the European Convention on Human Rights explicitly declares the prohibition of slavery and forced labor. This makes slavery officially illegal, but there are still numerous people worldwide living under conditions where they are being forced to work, facing threats and violence against them or their families. This youth conference will focus on this human rights violation, providing an overview not only of the history of the slavery and our colonial backpack but also of the current global situation.
What is our responsibility as active Europeans and global citizens? During the EUROPEANS FOR PEACE with workshops and discussions held by experts who champion human rights, the aim is to develop strategies for sustainable action and searching for concepts for a society where everyone is treated fairly and equally.
Further information on www.youforpeace.org
The event is organized jointly by the wannseeFORUM and the EVZ Foundation.
Projektberatungsseminar 2019
Erstmals fand das EUROPEANS FOR PEACE Beratungsseminar in Kooperation mit der Stiftung „Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte“ in Weimar statt. Wir freuten uns sehr, in diesem Jahr mit der EJBW zusammenzuarbeiten, die als Träger der freien Jugendhilfe ein Ort der Begegnung für junge Menschen, Multiplikator*innen und Fachkräfte aus dem In- und Ausland ist. Es war spannend: Während des 4-tägigen Seminars gab es eine Vielzahl von Workshops zum Thema internationaler Jugendaustausch und Projektarbeit, Diskussionen während der Open Space Sessions und Zeit für Beratungen mit dem Team von EUROPEANS FOR PEACE sowie in den Projekten.
Danke für den regen Austausch im Sinne unseres Mottos "celebrate diversity"!
Programm und weitere Informationen
Zum Seminar ist folgende kompakte Handreichung entstanden, mit Methoden zur diversitätsbewussten Bildungsarbeit, Inspirationen und Literaturempfehlungen, zum freien Download hier.

Projekte aus 2017 und 2018
Literatur und Links für die Projektarbeit
Diversitätsbewusste Jugendarbeit
Impulse für eine diversitätsbewusste internationale Jugendarbeit bietet die Publikation create your space von Karin Reindlmeier.
Die Handreichung MORE THAN CULTURE entstand in Kooperation mit jugend für europa, einer der deutschen Nationalagenturen des EU- Programms Erasmus + / Jugend in Aktion: Anne Winkelmann und andere (Hrsg.), MORE THAN CULTURE diversitätsbewusste Bildung in der internationalen Jugendarbeit.
Publikationen der Bildungsinitiative Queerformat zu den Themen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
„Queer-inklusives pädagogisches Handeln“ - eine Praxishilfe für Jugendeinrichtungen
Inklusive Projekte im internationalen Austausch
Diversitätsbewusste (internationale) Jugendarbeit. Eine Handreichung
Sprachanimation - inklusiv gedacht. Qualifizierung und Weiterentwicklung in der Internationalen Jugendarbeit. (2015, zweisprachig deutsch und englisch)
Deutsches Institut für Menschenrechte: Online-Handbuch, Inklusion als Menschenrecht.
Perspektive Inklusion: Sprache und Kommunikation in der internationalen inklusiven Bildungsarbeit. Methoden, Leitlinien, Impulse. Die Publikation ist in elektronischer Form (DE, PL, EN) frei erhältlich:
Alle anders verschieden: Die Publikation der Kreisau-Initiative e.V. stellt Methoden für die internationale, inklusive Jugendbildungsarbeit vor: www.bhpverlag.de/programm/2529
T-Kit 8: Social Inclusion: Für Ausbilder und Jugendarbeiter, die sich für die Einbeziehung aller einsetzen.
Projektmanagement
Theodor-Heuss-Kolleg: Initiativen Kochbuch (2015) zum Einstieg ins Projektmanagement
Tools für Trainer und Multiplikatoren. Die "Facilitator Handbooks" stellen Trainern, Lehrern und Multiplikatoren methodisches Know-how in aufbereiteter und detaillierter Form zur Verfügung
Diskriminierung und Gegenstrategien
Online-Handbuch des Deutschen Instituts für Menschenrechte
Anregungen für die Projektarbeit zum Thema Diskriminierung
Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Gleiche Chancen. Immer. Unterrichtsmaterialien zum Thema Rassismus für Lehrkräfte. Themenjahr 2014.
Widerspruchstoleranz. Ein Theorie-Praxis-Handbuch zu Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit
Informationen zum Thema Anti-Bias: Anti-Bias-Werkstatt
Methodenhandbuch zum Thema Antiziganismus. Alte Feuerwache e.V. Jugendbildungsstätte Kaubstraße (Hg.)
Historische Projektarbeit
CHANGE. Handbook for History learning and Human Rights Education
Das Bildungsportal Lernen aus der Geschichte besteht aus vier Hauptbereichen: Lernen und Lehren, Teilnehmen und Vernetzen, Online lernen sowie International diskutieren. Hier werden zahlreiche Projekte vorgestellt.
Das Online-Methodenhandbuch zeigt, wie verflochtene Geschichten in einem non-formalen Bildungskontext angewendet werden können.
Historische Fotos als Quellen im historischen Lernen. Die pädagogische Handreichung „Fixiert“ erzählt anhand von sechs historischen Fotoserien über Verfolgung und Ermordung der Juden in Europa.
Flucht, Migration und Menschenrechte
Deutsche und englische Informationen und Bildungsmaterialien des UNHCR finden Sie hier.
Eine Handreichung "pro menschenrechte. contra vorurteile." liefert Fakten und Argumente zur Debatte über Flüchtlinge in Deutschland und Europa, veröffentlicht von Pro Asyl in 2015.
Materialien zum "Lernen über Migration und Menschenrechte" von Netzwerk Migration in Europa in 2015.
Innovative und kreative Methoden
Schulisches Lernen passiert in der Regel „drinnen", d.h. in den vier Wänden des Klassenraums. In dem Heft Politische Bildung outdoor geht es darum, die Dichotomie von Drinnen = Lernen und Draußen = Freizeit auf den Kopf zu stellen.
Katharina Eger schreibt in Sketching the Past über das Comic als Bildungsmedium.
Digitales Storytelling kombiniert erzählende Elemente mit digitalen Inhalten, mehr dazu finden Sie auf der Webseite des Grimme Instituts.
INFORMIEREN SENSIBILISIEREN MOTIVIEREN- Erfahrungen mit dem neuen Format Intervention Set.
Menschenrechtsbildung
Publikationen zur Verbindung von Menschenrechtsbildung mit historischem Lernen finden Sie hier.
Das Human Rights Education Network stellt ausführliche Dokumente und Materialien zur Menschenrechtsbildung, überwiegend in Englisch zur Verfügung.
Das Jugendnetz klärt Jugendliche über ihre Rechte auf und stellt schon durchgeführte Projekte vor.
Wissen gegen Willkür: Die Seite einer gemeinsamen Kampagne von Amnesty International und der Stiftung Lesen bietet Lehrern die Möglichkeit, das Thema Menschenrechte kreativ in den Unterricht einzubinden. Die Seite verfügt außerdem über eine gute Link- und Literaturliste.
Der Internationale UNESCO Bildungsserver D@dalos stellt Materialien zur politischen Bildung, u.a. zur Friedenserziehung und zur Menschenrechts- und Demokratiebildung auf Deutsch, Englisch und sieben weiteren südosteuropäischen Sprachen zur Verfügung.
First Steps: A Manual for Starting Human Rights Education: Dieses Handbuch zu Menschenrechten von amnesty international eignet sich sehr gut für den Einstieg in die schulische und außerschulische Menschenrechtsbildungsarbeit Das Handbuch ist nur in englischer Sprache verfügbar.
Arbeit mit Zeitzeugen
Lernen mit Interviews von Zeitzeugen ermöglicht das Zwangsarbeit-Archiv und das Portal www.lernen-mit-interviews.de. 590 Angehörige verschiedener Opfergruppen von NS-Zwangsarbeit erzählen ihre Erinnerungen in lebensgeschichtlichen Interviews in 25 verschiedenen Sprachen.
Hintergrundinformationen bietet die Publikationsreihe „Bildungsarbeit mit Zeugnissen“
Methoden für eine reflektierte Arbeit mit Zeitzeugen und Zeitzeugnissen finden Sie unter Geschichte begreifen: Oral History und Videointerviews
Arbeit mit sozialen Medien
Soziale Medien für internationale Begegnungen nutzen. Impulse für die Kinder-und Jugendarbeit
Junge Menschen in Politik und Wirtschaft
„Es ist höchste Zeit, dass die Erasmus-Generation politische Verantwortung übernimmt“. Ein Buch über junge Generation und ihre Verantwortung in der Politik.
Das Methodenset “Endlich Wachstum” hilft in der schulischen und außerschulischen Bildung sich kritisch mit dem Wirtschaftssystem auseinanderzusetzen und das allgemeine Wohlstandsmodell zu hinterfragen.
Filme
Projektfilm „Shaping Identities“
Das israelisch-deutsche Begegnungsprojekt dokumentierte den Blick der Teilnehmenden auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Deutsche und griechische Jugendliche mit und ohne Behinderung setzten sich auf kritische Weise damit auseinander, was Anderssein in unseren Gesellschaften bedeutet.
EUROPEANS FOR PEACE – Imagefilm
Der Film erklärt aus Sicht der Projekte: Was ist EUROPEANS FOR PEACE?
https://www.youtube.com/watch?v=IXcAd7WwGMI
Youth Conference 2019 - Right here, right now: Human Rights!
Beratungsteam 2019
Das Beratungsteam hat die Projektauswahl in 2019 unterstützt.
Christin Wunderlich
Pädagogische Mitarbeiterin bei ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch. Expertin für Jugendbegegnungen.
Charlene Krüger
Kommissarische Fachleitung Geschichte, Politik, Sozialkunde am OSZ für Recht und Wirtschaft in Charlottenburg, Berlin.
Prof. Dr. Martin Lücke
Professor für Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin.
Veronika Nahm
Bereichsleiterin Ausstellung und Pädagogik im Anne Frank Zentrum Berlin. Mitglied der Kommission Europäische und internationale Bildungsarbeit im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten.
Karine Reindlmeier
Erziehungswissenschaftlerin und freiberufliche Referentin in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten kreative Konfliktbearbeitung, antirassistische Bildungsarbeit und internationale Jugendarbeit.
Carolin Wenzel
Bildungsreferentin in den Bereichen Menschenrechtsbildung und Zeitgeschichte bei der Kreisau-Initiative e.V..
Izabela Zarebska
Pädagogin und Bildungsreferentin der Jugendbildungsstätte Kaubstraße, Berlin für die außerschulische politische Jugendbildung.