Studie zur aktuellen Bildungssituation deutscher Sinti und Roma
In Deutschland leben heute ca. 80.000 bis 120.000 Sinti und Roma mit
deutscher Staatsangehörigkeit. Seit dem 15. Jahrhundert sind sie im
deutschsprachigen Raum präsent, 1997 wurden sie als nationale Minderheit
anerkannt. Gleichwohl gibt es bis dato keine aktuellen Untersuchungen zu ihren
Lebenswirklichkeiten.
Die „Studie zur aktuellen Bildungssituation deutscher Sinti und Roma“ ist
zwischen 2007 und 2011 von RomnoKher gGmbH initiiert und durchgeführt
worden. Erstmals gelang es, mit wissenschaftlichen Methoden die
Lebenswirklichkeiten aus subjektiv empfundener Sicht zu beschreiben,
zu untersuchen und zu interpretieren. Es wurden 275 deutsche Sinti und
Roma aus drei Generationen vornehmlich in Westdeutschland zu ihrer
Bildungssituation befragt. Dazu wurden quantifizierbare Daten erhoben sowie
lebensgeschichtliche Interviews geführt.
Bericht über die Situation von Sinti und Roma in Deutschland
Ende 2011 legte die Bundesregierung - einer Aufforderung der EU-Kommission
folgend - ihren Bericht für "Nationale Strategien zur Integration der Roma
bis 2020" vor. Nach Ansicht von Roma- und Sinti-Organisationen und
anderer Interessenträger und Expert/innen kam dieser Bericht der Bitte
der EU-Kommission nach einer expliziten Strategie mit spezifizierten
Inklusionszielen für die in Deutschland lebenden Roma und Sinti nicht nach.
Daher veröffentlichten Sie am 12. März 2012 einen Ergänzungsbericht zur
Förderung der Einbeziehung der Roma.