EVZ

Du willst dich für Vielfalt, Demokratie und gegen das Vergessen einsetzen? Dann bist du bei der Stiftung EVZ richtig!

Wir fördern Projekte von und mit jungen Menschen – international, kreativ, wirkungsvoll. Über unsere Programme kannst du dich engagieren, vernetzen und eigene Ideen einbringen.

Folg uns auf Social Media und werde Teil einer Community, die sich für eine starke, vielfältige Gesellschaft einsetzt!

Folge uns auf Social Media und werde Teil einer Community, die sich für eine starke und vielfältige Zivilgesellschaft einsetzt!

Instagram TikTok

Wir stehen vor großen Herausforderungen: 

Antisemitismus nimmt deutschland- und europaweit zu, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert an, und die Handlungsspielräume zivilgesellschaftlicher Akteur:innen schrumpfen. Eine lebendige und kritische Erinnerungskultur ist deshalb heute wichtiger denn je.

Unser Auftrag – seit über 20 Jahren:

Die Stiftung EVZ engagiert sich dafür, das Gedenken an das nationalsozialistische Unrecht wachzuhalten – mit besonderem Fokus auf die Geschichte und Aufarbeitung der NS-Zwangsarbeit. Wir fördern Projekte, die historische Verantwortung mit gesellschaftlichem Engagement verbinden.

Euer Engagement zählt!

Junge Menschen prägen die Erinnerungskultur von morgen. Deshalb unterstützen wir euch dabei, historisch bewusste, diversitätssensible und demokratisch engagierte Persönlichkeiten zu werden. Seit über zwei Jahrzehnten bringt die Stiftung EVZ junge Menschen aus verschiedenen Ländern zusammen – für gemeinsames Erinnern und aktives Mitgestalten. Was einst als klassischer Jugendaustausch begann, ist heute viel mehr: zahlreiche internationale Projekte mit Fokus auf Geschichte, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt – immer offen für neue Formen, Perspektiven und Ansätze des Erinnerns.

HistoryLab EVZ Bewerbung

  • Bewirb dich noch bis zum 9. Juni für das HistoryLab!

    Du willst Geschichte nicht nur verstehen, sondern selbst was bewegen? Im HistoryLab entwickelst du dein eigenes Projekt zur NS-Zeit und ihren Folgen – mit dem, was dir wichtig ist. Ob Social Media, Workshop oder Kampagne: Du bekommst das Wissen, die Tools und die Unterstützung, um loszulegen. Und die Chance auf bis zu 1.000 € Förderung. Du willst mitmachen? Dann bewirb dich ab sofort bis zum 9. Juni!

Jetzt bewerben!

Entdecke unsere JUGEND erinnert Programme:

JUGEND erinnert vor Ort & engagiertJUGEND erinnert vor Ort & engagiert

Was hat der Nationalsozialismus mit dir heute zu tun? Mehr, als du denkst. Im Programm JUGEND erinnert vor Ort & engagiert geht es um deine Perspektiven auf die NS-Zeit, ihre Verbrechen und Nachwirkungen – und darum, was wir daraus heute lernen können. Gemeinsam schaffen wir Räume für Austausch, Emotionen und neue Gedanken. Du wirst ermutigt, kritisch zu hinterfragen und dich gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus zu positionieren.

JUGEND erinnert internationalJUGEND erinnert international

Du willst wissen, wie Erinnerung heute funktioniert? Das Programm JUGEND erinnert international lädt dich ein, dich kritisch mit der Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Erinnerung auseinanderzusetzen. Unsere Projekte zeigen dir neue Perspektiven – an historischen Orten, digital und im Austausch mit anderen jungen Menschen aus Deutschland, Europa und Israel.

Social Media

  • Höflichkeitsregeln im digitalen Raum

    Netiquette

    Für einen respektvollen Umgang miteinander auf unseren Social Media Kanälen.

  • Sicherheit im Netz

    Datenschutz

    Der Schutz von persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Internetseiten und Social Media Accounts ist uns sehr wichtig. Welche Daten erhoben und wie sie verwendet werden, ist in unserer Datenschutzerklärung nachzulesen.

  • Gesetzliche Hinweise

    Impressum

    Unser Impressum nach § 5 TMG, § 55 RStV ist hier zu finden.